Prof. Dr. Mathias Herweg
- Univ.-Professor
- Leiter des Departments für Germanistische Mediävistik und Frühneuzeitforschung
- Sprechstunden: In der vorlesungsfreien Zeit am: 08.08.24, 22.08.24, 26.09.24 und 17.10.24 jeweils um 13:00-14:00 Uhr // Anmeldung für die Sprechstunde unter: sek-med@ger.kit.edu
- Raum:
CS 20.30 - mathias herweg ∂ kit edu
Sekretariat: Frau Yasaman Hosseini-Fischer, M.A.
Curriculum Vitae
- 1991-1997
Studium der Fächer Germanistik, Geschichte, Sozialkunde (LA Gym.) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Stud. Hilfskraft im DFG-Sonderforschungsbereich 226: Wissensvermittelnde Literatur im Mittelalter
Erstes Staatsexamen (Bay.) in den Fächern Deutsch, Geschichte, Erziehungswissenschaften (Aug.-Dez. 1997)
- 1998-2001
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der DFG-Forschergruppe: Das Bild des Krieges im Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit, Teilprojekt III: Das Bild des Krieges in der deutschen Literatur des 15. und 16. Jahrhunderts
Promotion mit einer Arbeit über die deutsche Geschichtsdichtung des frühen Mittelalters (gefördert durch Promotionsstipendium der Studienstiftung), 2001
- 2002-2007
Wissenschaftlicher Assistent am Institut für deutsche Philologie, Univ. Würzburg
Habilitation mit der Schrift Wege zur Verbindlichkeit. Studien zum deutschen Roman um 1300 (ersch. 2010), 2007
seit 2004 Vertreter der wiss. Angestellten im Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät II an der Univ. Würzburg (2007 entpflichtet)
- 2007-2010
Vertretungen: Professur für Mediävistik an der Universität Karlsruhe (TH); Juniordozentur für Ältere dt. Sprache und Literatur in Heidelberg (WS 2009/10)
Rufe nach Leipzig (W3), Heidelberg (JDoz W2), Karlsruhe (W3), 2010
- seit 2010
Professur (W3) für Germanistische Mediävistik und Frühneuzeitforschung am KIT, Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft
Leitung der Abteilung Mediävistik und Frühneuzeitforschung des Instituts für Germanistik
- 2017
DFG-Projekt: Enzyklopädisches Erzählen. Wissenspoetik im volkssprachigen Roman des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (14. bis 16. Jahrhundert), 2017-2022
HeiKa-explore-Förderbrücke; HeiKa-explore-Projekt: Zukunftswissen. Kontingenz und Prognose in der Literatur des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit (mit Dirk Werle, Uni Heidelberg), 2018; Projektmitarbeiterinnen: Manuela König M.A. und Dr. Joana van de Löcht
- 2018
DFG-Projekt: Rudolf von Ems, 'Barlaam und Josaphat': Edition, Übersetzung, Kommentar, 2019-2024
Funktionen, Akadem. Selbstverwaltung:
Co-Sprecher der Mediävistik in Baden-Württemberg (2014-2019); Vertrauensdozent der Studienstiftung des deutschen Volkes (seit 2013); wiss. Beirat der Großen Landesausstellung Weltereignis des Mittelalters. Das Konstanzer Konzil 1414-1418 (2012-14); Betreuung der Erasmus-Partnerschaften mit Urbino, Bologna, Amiens, Luxembourg (seit 2013/16/24)
Mitglied im Fakultätsrat der Geistes- und Sozialwiss. Fakultät (seit 2010, Neuwahl 2015 und 2022); Mitglied im Bereichsrat des Bereichs 2 des KIT; Mitglied diverser KIT- und Fakultätskommissionen; Ombudsperson am KIT für Ethische Leitlinien (seit 2016)
Co-Studiengangleiter der germanistischen BA- und MA-Studiengänge am KIT
Sprecher des Instituts für Germanistik am KIT (2013-15, seit 2022)
Studiendekan an der Geistes- und Sozialwiss. Fakultät (seit 2022)
Forschungsschwerpunkte (Stand 2019)
Forschungsinteressen
- Poetik des vormodernen Romans; Schwerpunkt 13. Jh.
- Älteste deutsche Sprache und Literatur (ahd./frmhd.)
- Enzyklopädisches Erzählen (Spätmittelalter bis Barock)
- Narratologie und Fiktionalität
- Chronistik
- Dt. Literatur in ihren europäischen Bezügen (roman., lat., skandin.)
Laufende Drittmittel- und Forschungsprojekte
Editionen
- Die Kaiserchronik. Mhd./nhd. Übersetzt, kommentiert und mit Nachwort versehen. Stuttgart (Reclam) 2014. (Auswahledition auf Basis der kritischen Ausgabe von Edward Schröder).
- Ulrich von Etzenbach, Wilhalm von Wenden. Text, Übersetzung, Kommentar. Berlin/Boston (de Gruyter) 2017.
- Herzog Ernst [und Herzog Adelger]. Fassung B, mit den Fragmenten der Fassungen A, B und Kl. Neuausgabe nach Leithandschrift a, Übersetzung, Kommentar. Stuttgart (Reclam) 2019.
- Rudolf von Ems, Barlaam und Josaphat: Neuedition nach Leithandschriftenprinzip, Übersetzung, Kommentar (in Vorbereitung).
Publikationen
Monographien und Bücher
- Ludwigslied, De Heinrico, Annolied: Die deutschen Zeitdichtungen des frühen Mittelalters im Spiegel ihrer wissenschaftlichen Rezeption und Erforschung. Wiesbaden (Reichert) 2002 (Imagines medii aevi 13).
- Wege zur Verbindlichkeit. Studien zum deutschen Roman um 1300. Wiesbaden (Reichert) 2010 (Imagines medii aevi 25).
- Die Kaiserchronik. Eine Auswahl. Mhd./nhd. Übersetzt, kommentiert und mit Nachwort versehen. Stuttgart (Reclam) 2014.
- Ulrich von Etzenbach, Wilhalm von Wenden. Text, Übersetzung, Kommentar. Berlin/Boston (de Gruyter) 2017.
- Herzog Ernst [und Herzog Adelger]. In der Fassung B, mit den Fragmenten der Fassungen A, B und Kl nach der Leiths. hg., übersetzt und kommentiert. Stuttgart (Reclam) 2019.
Mitautor:
- Dulce bellum inexpertis. Bilder des Krieges in der deutschen Literatur des 15. und 16. Jahrhunderts. Wiesbaden (Reichert) 2002 (Imagines medii aevi 11). [Beitrag MH: Krieg im frühneuzeitlichen Prosaroman, Kap. 5/85 S.]
- Studienführer Deutsche Literaturgeschichte, besorgt durch M.H. und Stefan Keppler. Würzburg (Königshausen und Neumann) 2003. 2., aktualis. Aufl. 2004, Nachdr. 2006.
Mitherausgeber:
- Gestalten des Mittelalters. Ein Lexikon historischer und literarischer Personen in Dichtung, Musik und Kunst. Hg. zus. mit Horst Brunner. Stuttgart (Kröner) 2007 (KTA 352).
- Rezeptionskulturen. Fünf Jahrhunderte literarischer Mittelalterrezeption zwischen Kanon und Populärkultur. Hg. zus. mit Stefan Keppler. Berlin/New York (de Gruyter) 2011 (Trends in Medieval Philology 27).
- Das Konstanzer Konzil. Essays. Hg. zus. mit Karl-Heinz Braun, Hans W. Hubert, Joachim Schneider und Thomas Zotz. Darmstadt (WBG) 2013.
- Das Mittelalter des Historismus. Formen und Funktionen in Literatur und Kunst, Film und Technik. Hg. zus. mit Stefan Keppler-Tasaki. Würzburg (Königshausen und Neumann) 2015 (Rezeptionskulturen 3).
- Welterfahrung und Innovation. Epochenwandel in der Buchmalerei des 15. Jahrhunderts. Katalog zur Ausstellung in der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe (November 2015 bis Januar 2016). Hg. zus. mit Annika Stello. Luzern (Quaternio) 2015 (Buchmalerei des 15. Jahrhunderts in Mitteleuropa 6).
- Literarische Orte in deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters. Ein Handbuch. Hg. zus. mit Tilo Renz und Monika Hanauska. Berlin/Boston (de Gruyter) 2018.
- Enzyklopädisches Erzählen und vormoderne Romanpoetik (1400 –1700). Hg. zus. mit Klaus Kipf und Dirk Werle [Tagungsakten Karlsruhe 2014 und Wolfenbüttel 2015]. Wiesbaden (Harrassowitz) 2019 (Wolfenbütteler Forschungen 160).
- Das 15. Jahrhundert. Internationales Symposium an der Europäischen Melanchthon-Akademie Bretten. Hg. zus. mit G. Frank und F. Fuchs. Stuttgart: Frommann-Holzboog 2021 (Melanchthon-Schriften 15).
Reihen:
Zeitschrift:
Handbuchbeiträge
- Handbuch der literarischen Gattungen, hg. von Dieter Lamping. Stuttgart (Kröner) 2009. Beitrag: Fastnachtspiel (S. 254-263).
- Lexikon Poetiken. Autoren - Texte - Begriffe, hg. von Monika Schmitz-Emans u.a. Berlin/New York (de Gruyter) 2009. Artikel: Ernst Robert Curtius (S. 91-92).
- Kindlers Literatur Lexikon. 3., völlig neu bearb. Aufl., hg. von Heinz Ludwig Arnold. Stuttgart/Weimar (Metzler) 2009. Artikel/Autorbiogramme: Ezzolied / Ezzo; Heliand; Hildebrandslied; Himmel und Hölle; Himmlisches Jerusalem; Kaiserchronik; Lohengrin; Ludwigslied; Merseburger Zaubersprüche; Tannhäuser.
- Encyclopedia of the Medieval Chronicle, ed. R. Graeme Dunphy. Leiden/Boston (Brill) 2010. Artikel: Annolied (vol. 1, p. 97); Burchard of Ursperg (vol. 1, p. 226); Gervase of Tilbury (vol. 2, p. 1109); Otto of St. Blasien (vol. 2, p. 1175f.).
- Neue Deutsche Biographie, hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 24, hg. von Hans Günter Hockerts. Berlin (Akademie-Verlag) 2010. Artikel: Hans Sproll (S. 766f.).
- Lexikon Literaturwissenschaft. Hundert Grundbegriffe, hg. von Gerhard Lauer und Christine Ruhrberg. Stuttgart (Reclam) 2011. Artikel: Gattung (Genre) (S. 105-109).
- Althochdeutsche und altsächsische Literatur, hg. von Rolf Bergmann. Berlin/Boston (de Gruyter) 2013. Artikel: De Heinrico (S. 148-153); Ludwigslied (S. 241-252).
- Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, hg. von Wilhelm Kühlmann, Jan-Dirk Müller u.a., Bd. 3. Berlin/New York (de Gruyter) 2014. Artikel: Johann II. von Simmern (Sp. 477-488).
- Handbuch Chroniken des Mittelalters, hg. von Norbert Ott und Gerhard Wolf. Berlin/Boston (de Gruyter) 2016. Beitrag: Erzählen unter Wahrheitsgarantie: Deutsche Weltchroniken des 13. Jahrhunderts (S. 145-179).
- Literarische Orte in deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters. Ein Handbuch, hg. von Tilo Renz, Monika Hanauska und Mathias Herweg. Berlin/Boston (de Gruyter) 2018. Beitrag: Magnetberg, Magnetstein (S. 397-411).
- Handbuch Sangspruchdichtung, hg. von Horst Brunner, Jens Haustein und Dorothea Klein. Berlin/Boston (de Gruyter) 2019. Beitrag: Zeitkritik (S. 236-246).
Aufsätze in Tagungsbänden, Büchern
- Literarischer Anspruch und (heils-)geschichtliche Wahrheit. Ulrichs von Etzenbach Alexanderroman in der 'Weltchronik' Heinrichs von München. In: Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München, Bd. 1: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte, hg. von Horst Brunner. Wiesbaden (Reichert) 1998 (WILMA 29), S. 476-521.
- Civitas permixta und dritte werilt: Die 'Programmstrophen' des Annolieds. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 123 (2004), S. 1-18.
- Ronceval und Montauban: Literarische Muster von Niederlagen und ihre Erinnerungsfunktion in deutschsprachigen Romanen des 15./16. Jahrhunderts. In: Kriegsniederlagen. Erfahrungen und Erinnerungen, hg. von Horst Carl, Hans-Henning Kortüm, Dieter Langewiesche und Friedrich Lenger. Berlin (Akademie-Verlag) 2004, S. 27-39.
- Die 'Ratschronik' Siegfrieds von Bacharach: Ansätze städtischer Geschichtsschreibung im spätmittelalterlichen Würzburg. In: Würzburg, der Große Löwenhof und die deutsche Literatur des Spätmittelalters (Tagung der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 2002), hg. von Horst Brunner. Wiesbaden (Reichert) 2004, S. 469-494.
- Ein Schlaglicht aus dem Jahr 779: Die 'Würzburger Markbeschreibungen'. In: Blick. Magazin der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg 2 (2004), S. 17f.
- Herkommen und Herrschaft. Zur Signatur der Spätausläufer des deutschen höfischen Romans um 1300. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 241 (2004), S. 241-287.
- Der Kosmos als Innenraum. Ein persischer Thronsaal und seine Rezeption im Mittelalter. In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 80 (2006), S. 3-54.
- [mit Sonja Kerth] Kuning uuigsalig – armer künec? Herrschaft und Kriegertum in mittelalterlichen Texten. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 47 (2006), S. 9-55.
- 'Hertig Fredrik av Normandie': Ein Modell postarthurischer Epik im Spannungsfeld deutsch-schwedischer Literatur. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 16 (2006/07), S. 139-157.
- Gestalten des Mittelalters. Ein Lexikon historischer und literarischer Personen in Dichtung, Musik und Kunst, hg. von Horst Brunner und M.H. Stuttgart (Kröner) 2007 (KTA 352), ca. 40 Artikel.
- Vom antiken Machtsymbol zum mittelalterlichen Erinnerungsort: Kosmische Räume. In: Mikroarchitektur im Mittelalter. Ein gattungsübergreifendes Phänomen zwischen Realität und Imagination. Beiträge der gleichnamigen Tagung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg vom 26. bis 29. Oktober 2005, hg. von Christine Kratzke und Uwe Albrecht. Leipzig 2008, S. 315-334.
- [mit Stefan Keppler] Wege der Mittelalterrezeption. Perspektiven für einen Arbeitskreis. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 18 (2008), S. 465-467.
- Er kam, sah - und fand Verwandte: Caesar, die trojanischen Franken und die 'römischen Deutschen'. In: Das diskursive Erbe Europas: Antike und Antikerezeption, hg. von Dorothea Klein und Lutz Käppel. Frankfurt/M. (Lang) 2008 (Kulturgeschichtliche Beitr. 2), S. 306-326.
- Konrad IV. und die 'Weltchronik' Rudolfs von Ems: ewiclich memorial und imperiale Agenda vor neuem Quellenhorizont. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 128 (2009), 397-420.
- Christi Geburt als Glücksspiel? Mittelalterliche Reisen zum Magnetberg und ihre heilsgeschichtliche Brisanz. In: Glück – Zufall – Vorsehung, hg. von Simone Finkele und Burkhardt Krause. Karlsruhe 2010, S. 49-75.
- Weibliches Mäzenatentum zwischen dynastischer Bestimmung, politischem Kalkül und höfischer Memoria. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 159 (2010), S. 9-34. -- Wieder in: Zwischen Herrschaft und Kunst. Fürstliche und adlige Frauen im Zeitalter Elisabeths von Nassau-Saarbrücken (14.-16. Jh.), hg. von Wolfgang Haubrichs und Patricia Oster. Saarbrücken 2013, S. 223-244.
- Lieder im Dialog. Metamorphosen einer Neidhartfigur bei Gottfried von Neifen und Ulrich von Winterstetten. In: Euphorion 104 (2010), S. 267-294.
- Wider die schwarze Kunst? Johannes Trithemius' unzeitgemäße Eloge auf die Handschriftenkultur. In: Daphnis. Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750) 39 (2010), S. 391-477.
- Rois Lôîs in Wolframs 'Willehalm': Freispruch für einen epischen Antihelden. In: Vom Verstehen deutscher Texte des Mittelalters aus der europäischen Kultur. Hommage à Elisabeth Schmid. Würzburg (Königshausen und Neumann) 2011, S. 285-314.
- Zwischen Handlungspragmatik, Gegenwartserfahrung und literarischer Tradition. Bilder der 'nahen Heidenwelt' im späten deutschen Versroman. In: kunst und saelde. Fs. Trude Ehlert, hg. von Katharina Boll u.a. Würzburg (Königshausen und Neumann) 2011, S. 87-113.
- Anti-antikes Mittelalter. Romantische Identitätssicherung in Eichendorffs 'Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands', mit Rückblicken zum 'Marmorbild'. In: Rezeptionskulturen. Fünfhundert Jahre literarischer Mittelalterrezeption zwischen Kanon und Populärkultur, hg. von M.H. und Stefan Keppler-Tasaki. Berlin/New York (de Gruyter) 2012 (Trends in Medieval Philology 27), S. 112-150.
- 'Verwilderter Roman' und enzyklopädisches Erzählen als Perspektiven vormoderner Gattungstransformation. Ein Votum. In: Neuere Aspekte germanistischer Spätmittelalterforschung, hg. von Freimut Löser u.a. Wiesbaden (Reichert) 2012, S. 77-90.
- Sô wurdet ir nie Karels sun. Metamorphosen eines Herrscherbildes. In: Das Potenzial des Epos. Die altfranzösische Chanson de geste im europäischen Kontext, hg. von Susanne Friede und Dorothea Kullmann. Heidelberg (Winter) 2012 (GRM-Beih. 44), S. 97-125.
- Volkssprachige Großepik im deutschen Mittelalter. Stoffe, poetologische Konzepte, diskursive Profile im Überblick. In: Deutsches Literaturlexikon. Das Mittelalter, hg. von Wolfgang Achnitz, Bd. 5. Berlin/Boston (de Gruyter) 2013, S. VII-XXVI.
- Oswald von Wolkenstein. Ein Sängerleben auf Reisen. In: Das Konstanzer Konzil. Essays, hg. von Karl-Heinz Braun, Mathias Herweg, Hans W. Hubert, Joachim Schneider und Thomas Zotz. Darmstadt (WBG) 2013, S. 58-63.
- Imaginärer Schreckensort im 'fernen Osten': Der Magnetberg. In: Erinnerungsorte - Erinnerungsbrüche. Mittelalterliche Orte, die Geschichte mach(t)en, hg. von Frank Meier und Ralf H. Schneider. Ostfildern (Thorbecke) 2013, S. 274-283, Anm. S. 334-336.
- Der zerbrochene Krug, oder die Schande des Verführers. Zur 'nachklassischen' deutschen Pastourelle. In: Wolfram-Studien XXI: Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert (Wildbader Kolloquium 2008), in Verbindung mit Eckart Conrad Lutz und Klaus Ridder hg. von Susanne Köbele. Berlin (Erich Schmidt Verlag) 2013, S. 67-100.
- Louis le Multiple. Préambule à une ‘histoire poétique’ de Louis le Pieux. In: Lectures du ‘Couronnement de Louis’, ed. Denis Hüe. Rennes (Presses Universitaires de Rennes) 2013, p. 133-163 (Collection Didact Français).
- Fiktionalität und enzyklopädisches Schreiben. Versuch einer Standortbestimmung. In: Zwischen Fakten und Fiktionen. Literatur und Geschichtsschreibung in der Vormoderne, hg. von Merle Marie Schütte, Kristina Rzehak und Daniel Lizius. Tagungsakten Münster. Würzburg 2014 (Religion und Politik 10), 197-209.
- Epiloge eines 'Klassikers'. Mediävistische Grenzgänge zwischen material philology, Textgeschichte und Kulturwissenschaft. In: Die Zukunft der Philologien, hg. von Dieter Burdorf. Heidelberg (Winter) 2014, S. 111-151.
- [mit Stefan Keppler] Das Mittelalter des Historismus. Umrisse einer Rezeptionskultur mit Rückblicken auf den Humanismus. In: Das Mittelalter des Historismus. Formen und Funktionen in Literatur und Kunst, Film und Technik. Hg. von M.H. und Stefan Keppler-Tasaki. Würzburg (Königshausen und Neumann) 2014, S. 9-39.
- Anfang und Ende der Welt im Stabreim. Kosmologische Entwürfe der ältesten deutschen Literatur. In: Anfang und Ende. Vormoderne Szenarien von Weltentstehung und Weltuntergang, hg. von Marion Gindhart und Tanja Pommerening. Darmstadt (Zabern/WBG) 2016, S. 105-123 und 138f.
- Das Konstanzer Konzil. Ein Ereignisprofil in zeitgenössischer deutscher Dichtung. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 21 (2016/17: Sangspruchdichtung zwischen Reinmar von Zweter, Oswald von Wolkenstein und Michel Beheim), S. 427-442.
- [mit Hartmut Bleumer, Klaus Kipf] Archäologie der Anfänge. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 166 (2017), S. 141-143.
- [mit Klaus Kipf] Erzählen in statu nascendi. Die deutsche Literatur des früheren Mittelalters und die Narratologie. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 166 (2017), S. 233-238.
- Kohärenzstiftung auf vielen Ebenen: Narratologie und Genrefragen in der Kaiserchronik. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 166 (2017), S. 281-302.
- Alterität und Kontinuität: Vom interkulturellen Potential der germanistischen Mediävistik. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 8 (2017), S. 11-24.
- Ein enzyklopädisches Ereignis: Thomas Prischuchs 'Grundvest' des Konstanzer Konzils (1417/18). In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 139 (2017), S. 411-427.
- Geschichte erzählen. Die Kaiserchronik im Kontext (nebst Fragen an eine historische Narratologie historischen Erzählens). In: ZfdA 146 (2017), S. 413-443.
- [mit Julia Gold, Lisa Sophie Meyer-Almes und Christoph Schanze] Ein althochdeutscher 'Spruch vom Weltanfang'. Anmerkungen zu Funktionsweise, Gattung und Überlieferungsverbund des sog. 'Wessobrunner Gebets'. In: PBB 140 (2018), S.157-171.
- Tradition, Neuerung, Ambiguisierung: Erzählen von Barlaam und Josaphat im romanisch-deutschen 13. Jahrhundert. In: Traditionelles und Innovatives in der geistlichen Literatur des Mittelalters. Fs Freimut Löser, hg. von Jens Haustein, Regina Schiewer, Martin Schubert und Rudolf Kilian Weigand. Stuttgart 2019 (MEJb. Beih.7), S. 309-331.
- Erzählen, Erzähler, Erzählbrüche: Rudolfs von Ems 'Barlaam und Josaphat' als narratologisches Faszinosum. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 138 (2019), S. 1-31.
- 'Buch der Anfänge' – oder was die 'Kaiserchronik' der höfischen Literatur in die Wiege legt. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 148 (2019), S. 209-236.
- [mit Dirk Werle, Klaus Kipf] Enzyklopädisches Erzählen und vormoderne Romanpoetik. Einleitung. In: Enzyklopädisches Erzählen und vormoderne Romanpoetik (1400 –1700), hg. von Mathias Herweg, Klaus Kipf und Dirk Werle. Wiesbaden (Harrassowitz) 2019 (Wolfenbütteler Forschungen 160), S. 9-24.
- Kaiser-Chronik oder Kaiser-Gesta? Die Gattungsfrage der frühmittelhochdeutschen 'Kaiserchronik' in sprachübergreifender Perspektive. In: Erzählen von Macht und Herrschaft. Die 'Kaiserchronik' im Kontext zeitgenössischer Geschichtsschreibung und Geschichtsdichtung, hg. von Elke Brüggen. Göttingen 2019 (Schriftenreihe des SFB 1167), S. 17-42.
- Integration und Selbstkanonisierung. Rudolf von Ems als Autor, Literarhistoriker und Gegenstand der Literarhistorie. In: Rudolf von Ems. Beiträge zu Autor, Werk und Überlieferung, hg. von Elke Krotz, Norbert Kössinger, Henrike Manuwald und Stephan Müller. Stuttgart 2020 (ZfdA-Beihefte 29), S. 21-48.
- Historien und Polyhistorien. Erzählte Antike im 15. Jahrhundert (Troja-Prosen, Hartliebs Alexander, Steinhöwels Apollonius). In: Daphnis 48 (2020), S. 329-378.
- Ein Kanontext im Wandel. Hartmanns von Aue 'Iwein' im Spätmittelalter. In: Hartmann von Aue 1230–1517. Kulturgeschichtliche Perspektiven der handschriftlichen Überlieferung, hg. von Margreth Egidi u.a. Stuttgart 2020 (ZfdA-Beihefte 34), S. 191-211.
- Von Jerusalem nach Maastricht, von Troia nach Rom: Heinrich von Veldeke erzählt Geschichte. In: Geschichte erzählen. Strategien der Narrativierung von Vergangenheit im Mittelalter. XXV. Anglo-German Colloquium Manchester 2017, hg. von Sarah Bowden, Manfred Eikelmann, Stephen Mossman und Michael Stolz. Tübingen (Narr) 2020, S. 205-227.
- Historia Romana tripartita. Grenzgänge zwischen Philologie, Kodikologie und Literaturgeschichte am Beispiel der Münchner Epenhandschrift Cgm 57 (Veldekes Eneas, Ottes Eraclius, Mai und Beaflor). In: De Troie en Thuringe: L’Eneas de Heinrich von Veldeke / Von Troja nach Thüringen: Heinrichs von Veldeke Eneas, dir. / hg. Delphine Pasques, Peter Andersen et Patrick Del Duca. Paris (L'Harmattan) 2020, p. 141-182.
- Knowledge Order and Knowledge Popularization in Pre-Modern Encyclopaedism. In: Genealogy of Popular Science. From Ancient Ecphrasis to Virtual Reality, eds. Jesús Muñoz Morcillo and Caroline Y. Robertson-von Trotha. Bielefeld (transcript) 2020, p. 255-284.
- Vergiftete Fülle. Politik und Kulinarik bei Reinmar von Zweter. In: Ästhetiken der Fülle. Fs. für Elke Brüggen, hg. von Peter Glasner u.a. Basel (Schwabe) 2021, S. 97-107.
- Zwischen zwei Medien, zwischen zwei Kulturen. Das 'Hildebrandslied' und die volkssprachige Literatur des frühen Mittelalters. In: Mediävistische Perspektiven im 21. Jahrhundert. Fs. für Ingrid Bennewitz, hg. von Andrea Schindler unter Mitarbeit von Detlef Goller und Sabrina Hufnagel. Wiesbaden (Ludwig Reichert Verlag) 2021, S. 123-143.
- Gute Kaiser sterben, böse auch – nur anders. Zur Narrativierung von Tyrannis in der 'Kaiserchronik'. In: Tyrannenbilder. Zur Polyvalenz des Erzählens von Tyrannis in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Julia Gold, Christoph Schanze und Stefan Tebruck. Berlin / Boston (de Gruyter) 2021, S. 127-147.
- Ein anders unfester Text. Text- und erzähltheoretische Beobachtungen zur 'Historia von D. Johann Fausten' (1587). In: Poetica (2021), S. 292-314.
- Das 15. Jahrhundert. Eine Einleitung. In: Das 15. Jahrhundert. Internationales Symposium an der Europäischen Melanchthon-Akademie Bretten, hg. zus. mit Günter Frank und Franz Fuchs. Stuttgart: Frommann-Holzboog 2021 (Melanchthon-Schriften 15), S. 9-15.
- Erzähl nichts vom Pferd! Wieviel 'Walther' steckt in Walthers Schmähstrophen? In: (V)erdichtete Leben. Literarische Lebensmuster in Mittelalter und Früher Neuzeit. JOWG 23 (2020/21), hg. von Ingrid Bennewitz und Freimut Löser. Wiesbaden 2022, S. 61-81.
- Kurz und lang, Spreu und Weizen, Arsch und Mond – Volcnant und Walther. Eine Scheltmeisterschaft. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 144 (2022), 45-65.
- Aufzählen im Erzählen. Der Roman als genus colligens. In: Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Konzepte, Praktiken, Poetizität. XXVI. Anglo-German Colloquium, Ascona 2019, hg. von Mark Chinca, Manfred Eikelmann, Michael Stolz und Christopher Young. Tübingen (Narr) 2022, S. 229-252.
- [mit Rainer Leng] Neues vom mittelalterlichen Buddha. Ein weiterer Textzeuge des ‚Barlaam und Josaphat‘ Rudolfs von Ems. In: Maniculae 4 (2023), S. 72-76. Online: https://maniculae.de/index.php/maniculae/article/view/50. DOI: https://doi.org/10.21248/maniculae.50.
- Von 'alten coronicken' zu 'sinnreichen Staats- und Helden-Geschichten'. Antikenepische Wege zum frühneuzeitlichen Roman. In: Abbrüche – Umbrüche – Aufbrüche. Deutschsprachige Literatur zwischen 1450 und 1520, hg. von Bernd Bastert und Ingrid Bennewitz. Wiesbaden: Reichert 2023 (JOWG 24), S. 107-139.
- Dialograum Küche, oder die Politisierung der Kochkunst bei Walther von der Vogelweide und anderen. In: Fs. für Michael Dallapiazza. Jahrbuch für Internationale Germanistik 55 (2023), S. 15-29.
Katalog- und Reihenbeiträge
- Vom Großen Löwenhof zur Universität: Würzburg und die deutsche Literatur im Spätmittelalter [Katalog zur Ausstellung im Martin-von-Wagner-Museum der Universität Würzburg, Südflügel der Fürstbischöflichen Residenz, 9. Oktober - 15. Dezember 2002], hg. von Horst Brunner. Wiesbaden 2002; 3 Beiträge.
- Deutsche Geschichte in Dokumenten (Faksimileeditionen, jeweils mit Einführung, Transkription, Übersetzung), Archiv-Verlag Braunschweig 2002-09; 8 Beiträge.
- Edel und Frei. Franken im Mittelalter. Katalog zur Landesaustellung 2004, hg. von Wolfgang Jahn, Jutta Schumann und Evamaria Brockhoff. Augsburg 2004 (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 47/04), 3 Beiträge.
- bescheidenheit. Deutsche Literatur des Mittelalters in Eisenach und Erfurt. Katalog zur Ausstellung in der UB Erfurt vom 21.8. bis 13.10.2006], hg. von Christoph Fasbender. Gotha 2006 (Schriftenreihe der FB Gotha). Beitrag: Segremors (S. 84f.).
- Weltereignis des Mittelalters 1414 – 1418: Das Konstanzer Konzil. Katalog zur Großen Landesausstellung, hg. vom Badischen Landesmuseum. Karlsruhe 2014. Beitrag: Der Sänger und Konstanz: Oswald von Wolkenstein zu Gast in der Konzilsstadt. (S. 148f.).
- Welterfahrung und Innovation. Epochenwandel in der Buchmalerei des 15. Jahrhunderts. Katalog zur Ausstellung in der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe vom 25. November 2015 bis zum 19. Januar 2016, hg. von M.H. und Annika Stello. Luzern (Quaternio) 2015 (Buchmalerei des 15. Jahrhunderts in Mitteleuropa 6). Beiträge: Einführung der Hgg. (S. 7-11); Hartmann Schedel: Chronicon (S. 31-36); Thüring von Ringoltingen: Melusine (S. 50-53).
Besprechungen
- Edgar Papp: Taschenbuch Literaturwissenschaft. Ein Studienbegleiter für Germanisten. Berlin 1995. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 234 (1997), S. 387f.
- Thomas Bein: Germanistische Mediävistik. Eine Einführung. Berlin 1998 (Grundlagen der Germanistik 35). In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 239 (2002), S. 394f.
- Florent et Lyon - Wilhelm Salzmann: Kaiser Octavianus, hg. von Xenja von Ertzdorff und Ulrich Seelbach unter Mitarbeit von Christina Wolf. Amsterdam/Atlanta 1993 (Internat. Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft 4). In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 239 (2002), S. 135-137.
- Julia Freifrau Hiller von Gaertringen/Detlev Hellfaier: Grabbe im Original. Autographen, Bilder, Dokumente. Detmold 2001. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 240 (2003), S. 240f.
- R. Graeme Dunphy: Opitz's Anno. The Middle High German Annolied in the 1639 Edition of Martin Opitz. Glasgow 2003 (Scottish Papers in Germanic Studies 11). In: Daphnis. Zeitschrift für Mittlere deutsche Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750) 32 (2003), S. 744-749.
- Gerhard Wolf: Von der Chronik zum Weltbuch. Sinn und Anspruch südwestdeutscher Hauschroniken am Ausgang des Mittelalters. Berlin/New York 2002. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 242 (2005), S. 407-410.
- Wolfgang Achnitz: Babylon und Jerusalem. Sinnkonstituierung im 'Reinfried von Braunschweig' und im 'Apollonius von Tyrland' Heinrichs von Neustadt. Tübingen 2002 (Hermaea N.F. 98). In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 244 (2007), S. 156-162.
- Marie-Sophie Masse: La description dans les récits d'Antiquité allemands, fin du XIIe au début du XIIIe siècle. Aux origines de l'adaptation et du roman. Paris 2004. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 244 (2007), S. 361-364.
- Alheydis Plassmann: Origo gentis. Identitäts- und Legitimitätsstiftung in früh- und hochmittelalterlichen Herkunftserzählungen. Berlin 2006 (Orbis mediaevalis. Vorstellungswelten des Mittelalters 7). In: Germanistik 48 (2007), S. 206f.
- Uta Goerlitz: Literarische Konstruktion (vor-)nationaler Identität seit dem 'Annolied'. Analysen und Interpretationen zur deutschen Literatur des Mittelalters (11.-16. Jahrhundert). Berlin/New York 2007. In: Germanistik 49 (2008), S. 176f.
- Victor Millet: Germanische Heldendichtung im Mittelalter. Eine Einführung. Berlin/New York 2008. In: Germanistik 49 (2008), S. 734.
- Das Nibelungenlied. Nach der Handschrift C der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe. Mittelhochdeutsch und Neuhochdeutsch, hg. und übersetzt von Ursula Schulze. Düsseldorf/Zürich 2005; Das Nibelungenlied. Nach der St. Galler Handschrift hg. von Hermann Reichert. Berlin 2005; Nibelungenlied und Nibelungenklage. Neue Wege der Forschung, hg. von Christoph Fasbender. Darmstadt 2005. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 246 (2009), S. 400-404.
- Thordis Hennings: Französische Heldenepik im deutschen Sprachraum. Die Rezeption der Chansons de Geste im 12. und 13. Jahrhundert. Überblick und Fallstudien. Heidelberg 2008 (Beiträge zur älteren Literaturgeschichte). In: Germanistik 50 (2009), S. 190f.
- Ralf Schlechtweg-Jahn: Macht und Gewalt im deutschsprachigen Alexanderroman. Trier 2006 (LIR 37). In: Mediävistik 23 (2010), S. 499-502.
- The Book of Emperors. A Translation of the Middle High German Kaiserchronik, ed. and transl. by Henry A. Myers. Morgantown 2013 (Medieveal European Studies XIV). In: ZfdA 143 (2014), S. 486-490.
- [Germania Litteraria Mediaevalis Francigena, Band IV: Historische und religiöse Erzählungen. Berlin/Boston 2014]: Nichtfiktionale höfische Epik im mittelhochdeutsch-mittelniederländischen Raum: Grundriss eines ›genus francigenum‹. Aus Anlass von GLMF IV. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 137 (2015), S. 297-312.
- Christine Grieb: Schlachtenschilderungen in Historiographie und Literatur (1150-1230). Paderborn 2015 (KriG 87). In: Germanistik, i.Dr.
- Gesine Mierke: Riskante Ordnungen. Von der Kaiserchronik zu Jans von Wien. Berlin/Boston 2014 (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 18). In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 138 (2016), S. 638-643.
- Uta Goerlitz: Erinnern und Erzählen im frühen Mittelalter. Überlegungen zum althochdeutsch-lateinischen Modus 'De Heinrico'. Heidelberg 2016 (Euphorion-Beih. 90). In: Mittellateinisches Jahrbuch 53 (2018), S. 159-162.
- Speth, Sebastian: Dimensionen narrativer Sinnstiftung im frühneuhochdeutschen Prosaroman. Textgeschichtliche Interpretation von 'Fortunatus' und 'Herzog Ernst'. Berlin/Boston 2017 (Frühe Neuzeit 210). In: Germanistik 59 (2018), S. 206f.
- Der mittellateinische Alexanderroman. Historia de preliis Alexandri Magni. Die Geschichte der Kämpfe Alexanders des Großen. Lateinisch / Deutsch. Nach der Übersetzung von Wolfgang Kirsch hg., neu bearbeitet und mit Anmerkungen versehen von Lennart Gilhaus. Stuttgart: Anton Hiersemann Verlag 2020 (Mittellateinische Bibliothek 4). In: The Medieval Review, online: https://scholarworks.iu.edu/journals/index.php/tmr/article/view/33841/37329 (17.01.2022).
- Reinfried von Braunschweig. Mittelhochdeutscher Text nach Karl Bartsch. Übersetzt und mit einem Stellenkommentar versehen von Elisabeth Martschini. 3 Bde. Solivagus, Kiel 2017-2019. In: Arbitrium 40 (2022), S. 278-281.
- Maximilian Benz: Arbeit an der Tradition. Studien zur literarhistorischen Stellung und zur poetischen Struktur der Werke Rudolfs von Ems. Würzburg 2022 (Philologie der Kultur 16). In: Germanistik 63 (2022), S. 209f.
- Hellgardt, Ernst (Hg.): Vom St. Galler Abrogans zum Erfurter Judeneid. Frühe deutsche Prosa von ca. 800 bis ca. 1200. Texte, Übersetzungen, Einführungen und Erläuterungen. 2 Bände. Berlin/Boston: De Gruyter 2022. In: Germanistik 63 (2022), S. 770-772.
- Troja bauen. Vormodernes Erzählen von der Antike in komparatistischer Sicht. Hrsg. von Anne-Katrin Federow und Kay Malcher. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2022 (GRM-Beihefte 103). In: Medium Aevum 92 (2023), S. 396-398.
- Christoph J. Pretzer: Writing Across Time in the Twelfth Century: Historical Distance and Difference in the Kaiserchronik (Germanic Literatures 25), Oxford: Legenda 2022. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 146 (2024), S. 343-349.
Audio-/Digitalmedien
- Lorenz Fries: Chronik der Bischöfe von Würzburg. Die Prachthandschrift des Fürstbischofs Julius Echter. Multimedia-DVD, hg. von der UB Würzburg. Würzburg 2004. [Textbeiträge]
- Hörbuch: Die Großen Kreuzzüge. Kriege im Namen Gottes, von Wolfgang Wegner. Erzählt von Torsten Münchow. Zeitbrücke Verlag 2017. [Interviewbeiträge]
Evaluationen der Lehrveranstaltungen
SoSe 2024
- Evaluation des Oberseminars 'Deutsche Literatur und europäische Kultur um 800 (aus Anlass der Großen
Landesausstellung '1300 Jahre Reichenau')' - Evaluation der Veranstaltung 'CineMA – Vormoderne im Film – Jahrestage. Mediävistische Filmjubiläen 1914 - 1924 - ... – 2024'
WiSe 2023/2024
- Evaluation der Vorlesung 'Einführung in die Literatur des Mittelalters'
- Evaluation der Veranstaltung 'CineMa'
WiSe 2022/2023
SoSe 2022
WiSe 2019/2020
- Evaluation der Vorlesung 'Einführung in die Literatur des Mittelalters'
- Evaluation des Oberseminars 'Die Anfänge: Deutsche Literatur und Sprache vor 1000'
SoSe 2019
- Evaluation der Vorlesung 'Minnesang'
- Evaluation des Oberseminars 'Die Dichter und Wir: Walther von der Vogelweide und Oswald von Wolkenstein lesen, hören - und zeitgemäß übersetzen'
WiSe 2018/2019
- Evaluation des Hauptseminars 'Konrad von Würzburg'
- Evaluation der Vorlesung 'Einführung in die Literatur des Mittelalters'
SoSe 2018
- Evaluation des Oberseminars 'Orientimaginationen im Kontext. Eine Neuedition des Herzog Ernst B'
- Evaluation der Vorlesung 'Wissen, Medium, Gattungswandel: Der Roman zwischen Spätmittelalter und Barock, (spätere Phase)'
- Evaluation der Veranstaltung 'CineMA - Vormoderne im Film'
WiSe 2017/18
SoSe 2017
- Evaluation des Oberseminars 'Wissen, Tod und Teufel: Faustbuch und Faustbuchlektüren
- Evaluation der Vorlesung 'Literatur im Zeichen des Medienumbuchs: Der Roman vom Spätmittelalter bis zum Barock'
SoSe 2016
- Evaluation der Vorlesung 'Erzählungen von Helden: (mehr als) das Nibelungenlied'
- Evaluation der Veranstaltung 'CineMA'
- Evaluation des Hauptseminars 'Althochdeutsch'
SoSe 2015
WiSe 2014/15
SoSe 2014
SoSe 2013
WiSe 2012/13
- Evaluation des Hauptseminars 'Wege ins Mittelalter: Das 6. Jahrhundert'
- Evaluation der Vorlesung 'Einführung in die Literatur des Mittelalters'
SoSe 2012
SoSe 2011
SoSe 2010
WiSe 2009/10
- Evaluation der Vorlesung 'Entwicklungslinien des deutschen Minnesangs'
- Evaluation des Hauptseminars 'Legende, Ursprungssage, dynastisches Planspiel: Der 'Wilhelm von Wenden' im Kontext des ausgehenden höf. Versromans'
- Evaluation des Proseminars 'Med II: Wirnts von Grafenberg "Wigalois" und der späte deutsche Artusroman'
SoSe 2009
- Evalulation der Vorlesung 'Roman im Mittelalter II: Stoffe, Formen, Erzählverfahren'
- Evaluation des Hauptseminars 'Mittelalterliche Erinnerungsorte und ihr neuzeitliches Nachleben'
- Evaluation des Proseminars 'Einführung in die germanistische Mediävistik II (B.A.): Ars Legendi: Alte Texte lesen, hören, interpretieren'
- Evaluation des Proseminars 'Vier 'klassische' Minnesänger'