Archiv

15.08.2019

Einladung zum Gastvortrag

 

Michael Bies (Freie Universität Berlin): „Aus der Wurzel hervorschießend ein grünes Gewächs“: Poetik der Pflanzen bei Goethe"

Montag, 20.01.20:  14.00 - 15.30 Uhr

Geb. 10.81 Engessser Hörsaal

 

15.08.2019

Desynchronisiertes Ich. Literarische, psychologische, philosophische und theologische Perspektiven auf die Psychopathologie der Zeit (1890-1950)

 

 

Tagung des Teilprojekts „Les journées ne durent plus“. Die Psychopatholo­gie der Zeit in der deutschen und französischen Literatur vom ausgehenden 19. bis zum mittleren 20. Jahrhundert, DFG-Schwerpunktprogramm „Ästheti­sche Eigenzeiten“

Karlsruher Institut für Technologie, 12.-14.9.2019

Konzeption und Organisation: Maximilian Bergengruen (KIT), Sandra Janßen (KIT)

 

 

28.06.2019

Rückblick: Praxisseminar zum Ausstellungsprojekt „Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie“

 

Am 24. und 25. Mai begaben wir uns im Rahmen eines Praxisseminars zum Ausstellungsprojekt „Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie“ in das Deutsche Literaturarchiv nach Marbach. 

Unsere Seminargruppe entwickelte eigene Ideen zur Umsetzung verschiedener Themenschwerpunkte innerhalb der geplanten Ausstellung, die 2020 in Marbach stattfinden soll. 

Dabei konnten wir nicht nur in den Beständen des Literaturarchivs recherchieren, sondern auch die Konzeption einer Ausstellung von der Idee bis zur tatsächlichen Umsetzung im Literaturmuseum der Moderne anhand der Ausstellungen „Lachen.Kabarett“ und „Thomas Mann in Amerika“ nachverfolgen. 

Natürlich blieb dabei auch noch genug Zeit, um auf eigene Faust die Dauerausstellung im Museum mit Manuskripten von Ingeborg Bachmann, Franz Kafka oder Erich Kästner zu bewundern und Hans Magnus Enzensbergers „Poesieautomaten“ auszuprobieren. 

Text und Fotos: Sebastian Kopf / Karoline Scharfe

 

 

 

 

 

 

 

 

05.06.2019

Ankündigung: Masterstudiengang Germanistik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Abschlussart: Master of Arts

Regelstudienzeit: 4 Semester

Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2019/20: 15.07.2019

 

Das Curriculum des modularisierten Masterstudiengangs Germanistik am Institut für Germanistik: Literatur, Sprache, Medien des KIT (Karlsruher Institut für Technologie, Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft) umfasst die mittelalterliche, frühneuzeitliche, moderne und zeitgenössische Literatur in ihren kulturellen und medialen Kontexten.

Eine Besonderheit des text- und kulturwissenschaftlich ausgerichteten Masterstudiengangs liegt in der Schwerpunktsetzung auf dem Themenbereich ‚Wissen’. Im Umfeld unserer naturwissenschaftlich-technischen Universität ergeben sich bezüglich dieses Themas produktive Synergien, die ein Alleinstellungsmerkmal des Masterstudiengangs darstellen. Der Studiengang profitiert insbesondere von seiner engen Zusammenarbeit mit den Studiengängen Kunstgeschichte, ‚Europäische Kultur und Ideengeschichte‘ und ‚Wissenschaft – Medien – Kommunikation‘.

Eine besondere Prägung erhält der Karlsruher M.A. durch jährlich wechselnde Schwerpunkte, zu denen Lehrveranstaltungen und Workshops angeboten werden. Daneben gibt es forschungsgeleitete Veranstaltungen, die laufende Projekte begleiten. Für das Studienjahr 2019/20 lautet das Schwerpunktthema in der Neueren Deutschen Literatur ‚Zeit, Endzeit, Utopie‘. Im Rahmen des Jahresthemas bewegen sich jeweils auch speziell für diesen Studiengang konzipierte Meisterkurse und Kolloquien mit eigens hierfür eingeladenen, international renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Im Bereich Mediävistik und Frühneuzeitforschung liegt ein Schwerpunkt 2019/20 auf ‚Zeit (und) Erzählen‘ insbes. in Chronistik, Reiseliteratur und Legende. Hierzu finden neben den regulären Angeboten zwei interuniversitäre Kolloquien mit Studierenden und Lehrenden aus mehreren Universitäten nach dem Konzept forschungsgeleiteter Lehre statt. Beide Bereiche bieten zudem regelmäßig Gastvorträge, Praxisübungen und Exkursionen an.

Weiterhin ermöglicht der Master Germanistik den Studentinnen und Studenten dank verschiedener Kooperationen mit kulturellen Institutionen im Raum Karlsruhe die Möglichkeit, bereits während des Studiums Erfahrungen im Bereich der Literatur- und Wissensvermittlung sowie der Archivs- und Museumsarbeit zu sammeln. In jedem Studienjahr wird ein Praxisseminar in Zusammenarbeit mit einer dieser Institutionen angeboten.

Ein hervorragendes Betreuungsverhältnis sowie eine enge Verzahnung von Forschung und Lehre bieten den M.A.-Studierenden Spielraum, eigenständiges Forschen zu erleben und zu lernen. Rat und Hilfe in allen Studienbelangen bietet außerdem ein bewährtes Mentorenprogramm.

Die Karlsruher Germanistik ist in einem außerordentlich attraktiven, jüngst eröffneten Gebäude situiert, das als Hochschulgebäude des Jahres 2016 ausgezeichnet wurde und sich auf dem grünen Campus Süd des KIT befindet, nur 200 Meter vom Schloss und von der Innenstadt entfernt.

 

Für detaillierte Informationen zur Karlsruher Germanistik besuchen Sie uns im Netz: https://www.geistsoz.kit.edu/germanistik/

 

Zu den Richtlinien für Ihre MA-Bewerbung konsultieren Sie bitte das Studienbüro des KIT: https://www.sle.kit.edu/wirueberuns/studierendenservice.php

 

Bewerber*innen höherer Fachsemester informieren sich über die Fristen für die Bewerbung bitte unter https://www.sle.kit.edu/vorstudium/master-germanistik.php

 

Das Institut für Germanistik: Literatur, Sprache, Medien freut sich auf Ihre Bewerbung!

 

Kontakt: 

Prof. Dr. Stefan Scherer (Fachstudienberater für die Studiengänge Germanistik Bachelor / Master und Lehramt Deutsch): Stefan.Scherer∂kit.edu

Beate Kühn (Studienberaterin): Beate.Kuehn∂kit.edu

 

 

 

27.05.2019

Stellenausschreibung

Karlsruhe, den 27.05.2019

 

Stellenausschreibung: Studentische Hilfskraft

Wir suchen zum 01.10.2019 eine studentische Hilfskraft (w/m) in der Abteilung NdL am Institut für Germanistik: Literatur, Sprache, Medien des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) auf der Basis von 20h Arbeitszeit/Monat.

Das Profil der Stelle: Unterstützung bei der Vorbereitung und administrativen Begleitung von Lehrveranstaltungen, organisatorische Unterstützung bei wissenschaftlichen Veranstaltungen und Terminen, Recherchearbeiten sowie Mitarbeit bei Erstellung von Lernmaterialien und Veröffentlichungen.

Wir bieten Ihnen neben flexiblen Arbeitszeiten die Möglichkeit, in einem kleinen Team Einblicke in den universitären Berufsalltag zu sammeln.

Anforderungen: Sie sollten seit mind. zwei Semestern Germanistik studieren. Wir erwarten außerdem eine strukturierte, eigenständige Arbeitsweise und ein ausgeprägtes Interesse an germanistischer Literaturwissenschaft. Im Monat des Semesterbeginns ist eine gewisse zeitliche Einsatzbereitschaft und koordinatorische Flexibilität nötig.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung (Anschreiben, CV) bis spätestens am 06.06.2019 um 15 Uhr per E-Mail an: Jill Bühler (jill.buehler∂kit.edu) und Antonia Eder (antonia.eder∂kit.edu).

Die Vorstellungsgespräche finden am Nachmittag des 12.06.2019 statt.

Für Informationen zu Vertragseinzelheiten und Besoldung wenden Sie sich bitte an Frau Anja Reinke, NdL-Sekretariat (anja.reinke∂kit.edu).

 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Dr. Jill Bühler & Dr. Antonia Eder

 

 

 

07.02.2019

Einladung zum Gastvortrag


 „Zur Praxis des Verhörs um 1800. Der Fall Jakob Sauter“

Prof. Dr. Michael Niehaus (Hagen)

Mittwoch, 13.02.2019

18h00 - 19h30

Geb. 20.30 Raum 4.45

 

 

17.01.2019

Einladung zum Gastvortrag

 

"Ist das Kunst oder muss das weg?

Wenn Gerichte bestimmen (müssen), was Kunst ist und darf.“

PD Dr. jur. Nikolaus Marsch D.I.A.P. (ENA)

Montag, 21.01.19

14.00 - 15.30 Uhr

Geb. 10.81 Engesser Hörsaal

 

 

03.12.2018

Ankündigung: Masterstudiengang Germanistik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

 

Abschlussart: Master of Arts

Regelstudienzeit: 4 Semester

Bewerbungsfrist für das Sommersemester 2019: 15.01.2019

 

Das Curriculum des modularisierten Masterstudiengangs Germanistik am Institut für Germanistik: Literatur, Sprache, Medien des KIT (Karlsruher Institut für Technologie, Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft) umfasst die mittelalterliche, frühneuzeitliche, moderne und zeitgenössische Literatur in ihren kulturellen und medialen Kontexten.

 

Eine Besonderheit des text- und kulturwissenschaftlich ausgerichteten Masterstudiengangs liegt in der Schwerpunktsetzung auf dem Themenbereich ‚Wissen’. Im Umfeld unserer naturwissenschaftlich-technischen Universität ergeben sich bezüglich dieses Themas produktive Synergien, die ein Alleinstellungsmerkmal des Masterstudiengangs darstellen. Der Studiengang profitiert insbesondere von seiner engen Zusammenarbeit mit den Studiengängen Kunstgeschichte, ‚Europäische Kultur und Ideengeschichte‘ und ‚Wissenschaft – Medien – Kommunikation‘.

 

Eine besondere Prägung erhält der Karlsruher M.A. durch jährlich wechselnde Schwerpunkte, zu denen Lehrveranstaltungen und Workshops angeboten werden. Daneben gibt es forschungsgeleitete Veranstaltungen, die laufende Projekte begleiten. Für das Studienjahr 2018/19 lautet das Schwerpunktthema in der Neueren Deutschen Literatur ‚Recht/Rechtsgeschichte‘. Im Rahmen des Jahresthemas bewegen sich jeweils auch speziell für diesen Studiengang konzipierte Meisterkurse und Kolloquien mit eigens hierfür eingeladenen, international renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Schwerpunktthemen 2018/19 im Bereich Mediävistik sind Editieren und Editionen sowie interkulturelles Erzählen (west-östliche Stoffmigration, etwa Alexander d.Gr., Buddha/Josaphat). Hierzu finden neben den regulären Angeboten zwei interuniversitäre Kolloquien mit Studierenden und Lehrenden aus mehreren Universitäten nach dem Konzept forschungsgeleiteter Lehre statt. Beide Bereiche bieten zudem regelmäßig Gastvorträge, Praxisübungen und Exkursionen an.

 

Weiterhin ermöglicht der Master Germanistik den Studentinnen und Studenten dank verschiedener Kooperationen mit kulturellen Institutionen im Raum Karlsruhe die Möglichkeit, bereits während des Studiums Erfahrungen im Bereich der Literatur- und Wissensvermittlung sowie der Archivs- und Museumsarbeit zu sammeln. Das Praxisseminar im Sommersemester 2019 wird in Zusammenarbeit mit dem Literaturmuseum Marbach angeboten. Die Seminarteilnehmenden erhalten vielfältige Einblicke in die professionelle Planung der Ausstellung ‚Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie‘ (http://www.hoelderlin-2020.de/), die dort anlässlich von Friedrich Hölderlins 250. Geburtstag entsteht.

 

Ein hervorragendes Betreuungsverhältnis sowie eine enge Verzahnung von Forschung und Lehre bieten den M.A.-Studierenden Spielraum, eigenständiges Forschen zu erleben und zu lernen. Rat und Hilfe in allen Studienbelangen bietet außerdem ein bewährtes Mentorenprogramm.

Die Karlsruher Germanistik ist in einem außerordentlich attraktiven, jüngst eröffneten Gebäude situiert, das als Hochschulgebäude des Jahres 2016 ausgezeichnet wurde und sich auf dem grünen Campus Süd des KIT befindet, nur 200 Meter vom Schloss und von der Innenstadt entfernt.

 

Für detaillierte Informationen zur Karlsruher Germanistik besuchen Sie uns im Netz: https://www.geistsoz.kit.edu/germanistik/

 

Zu den Richtlinien für Ihre MA-Bewerbung konsultieren Sie bitte das Studienbüro des KIT: https://www.sle.kit.edu/wirueberuns/studierendenservice.php

Bewerber*innen höherer Fachsemester informieren sich über die Fristen für die Bewerbung bitte unter https://www.sle.kit.edu/vorstudium/master-germanistik.php

 

Das Institut für Germanistik: Literatur, Sprache, Medien freut sich auf Ihre Bewerbung!

 

Kontakt: 

Prof. Dr. Stefan Scherer (Fachstudienberater für die Studiengänge Germanistik Bachelor / Master und Lehramt Deutsch): Stefan.Scherer∂kit.edu

Michael Kurth (Studienberater): Michael.Kurth∂kit.edu

 

 

 

13.08.2018

Schwerpunktthema der NDL im WS 18/19

Für das Studienjahr 2018/19 lautet das Schwerpunktthema in der Neueren Deutschen Literatur ‚Recht/Rechtsgeschichte‘. Im Rahmen des Jahresthemas bewegen sich jeweils auch speziell für diesen Studiengang konzipierte Meisterkurse und Kolloquien mit eigens hierfür eingeladenen international renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

 

25.06.2018

Einladung zum Gastvortrag am 16.7.2018

 

 

Einladung zum Gastvortrag

 

Störung der Literatur, Störung der Psychiatrie:

Der Roman „Irre“ (1983) von Rainald Goetz

 

Prof. Dr. Armin Schäfer (Ruhr-Universität Bochum)

 

Montag, 16.07.18

14.00 - 15.30 Uhr

Geb. 10.81 Engesser Hörsaal

 

 

 

01.06.2018

Ankündigung: Masterstudiengang Germanistik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

 

Abschlussart: Master of Arts

Regelstudienzeit: 4 Semester

Bewerbungsfrist für das Sommersemester 2018: 15.07.2018

 

Das Curriculum des modularisierten Masterstudiengangs Germanistik am Institut für Germanistik: Literatur, Sprache, Medien des KIT (Karlsruher Institut für Technologie, Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft) umfasst die mittelalterliche, frühneuzeitliche, moderne und zeitgenössische Literatur sowie die damit verbundenen kulturellen und medialen Welten.

 

Eine Besonderheit des kulturwissenschaftlich ausgerichteten Masterstudiengangs liegt in der Schwerpunktsetzung auf dem Themenbereich ‚Wissen’. Im Umfeld unserer naturwissenschaftlich-technischen Universität ergeben sich bezüglich dieses Themas produktive Synergien, die ein Alleinstellungsmerkmal des Masterstudiengangs sind. Der Studiengang profitiert außerdem von einem einzigartigen Umfeld in Bezug auf Wissens- und Kulturgeschichte dank enger Zusammenarbeit mit den Studiengängen Kunstgeschichte, ‚Europäische Kultur und Ideengeschichte‘ und ‚Wissenschaft – Medien – Kommunikation‘.

 

Thematisch wird der Master von jährlich wechselnden Schwerpunkten geprägt, zu denen mehrere Lehrveranstaltungen und Workshops angeboten werden. Daneben gibt es forschungsgeleitete Veranstaltungen, die etwa laufende Projekte begleiten und die in Form interuniversitärer Kolloquien in den MA-Studiengang eingebunden sind. Für das Studienjahr 2018/19 lautet das Schwerpunktthema in der Neueren Deutschen Literatur ‚Recht/Rechtsgeschichte‘. Im Rahmen des Jahresthemas bewegen sich jeweils auch speziell für diesen Studiengang konzipierte Meisterkurse und Kolloquien mit eigens hierfür eingeladenen international renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Schwerpunktthemen für das Studienjahr 2018/19 im Bereich Mediävistik sind 'Geographie, Reisen und Reiseliteratur' sowie 'Zeit und Geschichte erzählen'. Zu den Schwerpunktthemen finden neben den regulären Angeboten zwei interuniversitäre Kolloquien mit Studierenden und Lehrenden aus mehreren Universitäten statt, die Lehre und Forschung vernetzen. Beide Bereiche bieten zudem regelmäßig Gastvorträge, Praxisübungen und Exkursionen an.

 

Weiterhin ermöglicht der Master Germanistik den Studentinnen und Studenten dank verschiedener Kooperationen mit kulturellen Institutionen im Raum Karlsruhe die Möglichkeit, bereits während des Studiums Erfahrungen im Bereich der Literatur- und Wissensvermittlung sowie der Archivs- und Museumsarbeit zu sammeln. Im aktuellen Sommersemester 2018 findet beispielsweise ein Seminar in Zusammenarbeit mit dem Museum für Literatur am Oberrhein und der Literarischen Gesellschaft e.V. Karlsruhe statt.

 

Durch ein hervorragendes Betreuungsverhältnis sowie eine enge Verzahnung von Forschung und Lehre wird die eigenständige Forschungsarbeit der Studierenden effektiv gefördert. Den Studierenden des Masterstudiengangs steht außerdem ein institutseigenes Mentorenprogramm zur Verfügung.

 

Die Karlsruher Germanistik ist in einem außerordentlich attraktiven, jüngst eröffneten Gebäude situiert, das als Hochschulgebäude des Jahres 2016 ausgezeichnet wurde und sich auf dem grünen Campus Süd des KIT befindet, nur 200 Meter vom Schloss und von der Innenstadt entfernt.

 

Für detaillierte Informationen zur Karlsruher Germanistik besuchen Sie uns im Netz: https://www.geistsoz.kit.edu/germanistik/

 

Zu den Richtlinien für Ihre MA-Bewerbung konsultieren Sie bitte das Studienbüro des KIT: https://www.sle.kit.edu/wirueberuns/studierendenservice.php

 

Bewerber*innen höherer Fachsemester informieren sich über die Fristen für die Bewerbung bitte unter https://www.sle.kit.edu/vorstudium/master-germanistik.php

 

Das Institut für Germanistik: Literatur – Sprache – Medien freut sich auf Ihre Bewerbung!

 

Kontakt: 

Prof. Dr. Stefan Scherer (Fachstudienberater für die Studiengänge Germanistik Bachelor / Master und Lehramt Deutsch): Stefan.Scherer∂kit.edu

Michael Kurth (Studienberater): Michael.Kurth∂kit.edu

 

 

08.02.2018

Einladung zum Gastvortag

 

 

 

 

"Fiktion als bestimmtes Imaginäres. Literaturtheorie und Ökonomie"

 

 

Prof. Dr. Birger P. Priddat

 

 

Mittwoch, 14.02.18

18.00 – 20.00 Uhr

Geb. 20.30 SR 4.45

 

 

 

Zum Gastvortrag wird herzlich eingeladen.

 

24.01.2018

Meisterkurs von Prof. Birger P. Priddat

 

Im Meisterkurs von Prof. Birger P. Priddat sind noch Plätze frei.
 

5013020 Subjekt, Geld, Eigentum. Zur kulturellen Innovation der Ökonomie seit dem 18. Jahrhundert ins 19. Jahrhundert

Blockveranstaltung

Ort: Geb. 20.30, SR 4.45

Termin: Mo.-Do., 12.-15.02.2018, jeweils ganztägig
Modulverortung: MA neu: MA-Kurs MA-Modul 2 Hermeneutik II (KHF), MA-Modul 3 NdL III, MA-Modul 4 NdL IV, MA-Modul 7 LKSM III, MA-Modul 8 LKSM IV
 

 

 

24.01.2018

Einladung zum Gastvortag

 

Einladung zum Gastvortrag

 

"Und wenn die Welt voll Teufel wär....

Der frühneuzeitliche Protestantismus zwischen Dämonenangst und Dämonenentzauberung.“

Prof. em. Dr. Walter Sparn

Mittwoch, 31.01.18

9.45 - 11.15 Uhr

Geb. 10.91 Grashof Hörsaal

 

 

 

 

14.08.2017

Orientierungsveranstaltungen der KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

 

Montag, 16. Oktober 2017 Erstsemesterbegrüßung durch die Studiengangleitungen/Fachverantwortliche

Für Bachelor of Arts (B.A.), Bachelor of Science (B.Sc.), Bachelor of Education (B.Ed.), Master of Arts (M.A.), Master of Science (M.Sc.),

EF -  Ergänzendes Wahlpflichtfach

 

Studiengang

Uhrzeit

Räume

Germanistik B.A., Teilstudiengang Deutsch B.Ed.

 

11:30 - 13:00 Uhr

 

Geb. 20.30, SR 0.014

Germanistik M.A.

14:00 - 15:00 Uhr

Geb. 20.30, SR 4.45

Sportwissenschaft, B.Sc. und M.Sc., Teilstudiengang Sport B.Ed.

 

10:00 - 11:00 Uhr

 

Geb. 40.40, HS Sport

 

Ingenieurpädagogik, B.Sc., M.Sc.

 

14:00 - 15:00 Uhr

Geb. 10.81 HS 59

Theodor-Rehbock-HS

Pädagogik, B.A. und M.A.

08:15 - 09:45 Uhr

Geb. 40.40, HS Sport

Pädagogik, EF

14:00 - 15:00 Uhr

Geb. 40.40, Raum 101

Teilstudiengang Philosophie/Ethik B.Ed.

10:15 - 11:30 Uhr

Geb. 30.91, Raum 012

Europäische Kultur und Ideengeschichte B.A.

11:45 - 13:00 Uhr

Geb. 30.91, Raum 012

Europäische Kultur und Ideengeschichte, M.A. und EF: Philosophie (EF), Geschichte (EF), Europäische Ideengeschichte (EF)

 

13:00 - 14:00 Uhr

 

 

Geb. 30.91, Raum 012

Kulturtheorie und -praxis, EF

15:00 - 16:00 Uhr

Geb. 20.30, SR 4.46

Medientheorie und -praxis, EF

16:00 - 17:00 Uhr

Geb. 20.30, SR 4.45

Soziologie, EF

15:00 - 16:00 Uhr

Geb. 20.30, SR -1.015

 

 

Wissenschaft - Medien - Kommunikation B.A.

 

 

15:45 - 17:15 Uhr

Der Ort wird rechtzeitig über die WMK-Website bekanntgegeben.

Wissenschaft - Medien - Kommunikation M.A.

11:30 - 13:00 Uhr

Geb. 20.30, SR 4.46

Stand: 31. Juli 2017

 

17.08.2017

Veranstaltungen der KIT-Bibliothek

Hiermit möchten wir Sie auf die folgenden Veranstaltungen der KIT-Bibliothek hinweisen:

 

24.08.2017, 15:30 bis 17:00 Uhr

  *Einführung in Zotero*

KIT-Bibliothek Süd, 3. OG Neubau, Vortragsraum
Ausführliche Informationen und Online-Anmeldung:
http://www.bibliothek.kit.edu/cms/veranstaltungskalender.php/event/33539

30.08.2017, 15:00 bis 16:30 Uhr
*Einführung in Citavi*
KIT-Bibliothek Süd, 3. OG Neubau, Vortragsraum
Ausführliche Informationen und Online-Anmeldung:
http://www.bibliothek.kit.edu/cms/veranstaltungskalender.php/event/33560

 

 

 

21.07.2017

Gastvortrag am 26. Juli 2017

Einladung zum Gastvortrag

 

Zwischen Freud und Janet:

Robert Musils „Die Versuchung der stillen Veronika“ als Fall von Depersonalisation

 

Dr. Sandra Janßen

Universität Oldenburg

 

Mittwoch, 26.07.17

9.45 - 11.15

Geb. 20.30 SR. 4.47

 

 

Robert Musils 1911 publizierte Novelle „Die Versuchung der stillen Veronika“ lässt eine Protagonistin auftreten, deren psychische Verfassung sich mit guten Gründen als krankhafte bezeichnen lässt. Hinweise im Text legen nicht zuletzt Bezüge zu Sigmund Freuds und Joseph Breuers Hysterie-Studien nahe. Doch der Vortrag wird zeigen, dass mindestens ebenso deutliche Bezüge zum von Pierre Janet 1903 definierten und von Konstantin Oesterreich weiterentwickelten Konzept der Depersonalisation gegeben sind, zu dem Musil im Vorfeld der Niederschrift der Erzählung eigene theoretische Überlegungen anstellt. In diesem Zusammenhang spielt die Metapher des Tuches eine zentrale Rolle, der auf der theoretischen Ebene die Funktion zukommt, ein psycho(patho)logisches Problem fassbar zu machen, die kulturgeschichtlich aber zugleich den Bezug zur Figur der heiligen Veronika motiviert. Beides wird in der Erzählung zur Geschichte einer versuchten und doch gescheiterten Selbstheilung verwoben, in die nicht nur psychoanalytische, sondern auch mit diesen zunächst scheinbar inkompatible Prämissen eingespielt werden, die grundlegende Fragen zur Konzeption des ‚psychischen Apparats‘ aufwerfen.

 

 

 

10.07.2017

 

Infoabend zum Thema Praktika & Auslandssemester

In der kommenden Woche veranstaltet die Karlsruher INAC Community am Karlsruher Institut für Technologie wieder einen Infoabend zum Thema Praktika & Auslandssemester.

In der Vergangenheit haben bereits viele Studierende aller Fachrichtungen des KIT mit Hilfe der INAC-Alumni ein Auslandssemester in Australien, Neuseeland, den USA und Kanada absolvieren können. Die INAC Community ist sehr aktiv und hilft Studierenden bei allen Fragen rund um Uni- und Kurswahl, Bewerbung, Finanzierung und Organisation eines Auslandssemesters. Unter diesem Link sehen Sie die INAC Community mit über 1200 Studenten auf FB: https://www.facebook.com/groups/inaccommunity/

Der Termin ist am

Donnerstag, 13 Juli 2017 um 18:00h
KIT, kleiner Hörsaal Gebäude 10.50


Einen Anmeldelink für die Veranstaltung finden Sie hier:
http://www.auslandssemesterplaner.de/events/roadtour/

 

 

07.07.2017

Gastvortrag am 10. Juli 2017

Einladung zum Gastvortrag

Angestelltenträume. Siegfried Kracauers kritische Medienästhetik der Weimarer Republik 

 

Prof. Dr. Hans-Georg von Arburg (Université de Lausanne)

 

Montag, 10.07.17

14.00 - 15.30 Uhr
Geb. 10.81, HS 93

 

 

29.05.2017

Stellenausschreibung: Studentische Hilfskraft

Karlsruhe, den 29.05.2017

 

Stellenausschreibung: Studentische Hilfskraft

 

 

Wir suchen zum 01.08. oder zum 01.09.2017 eine studentische Hilfskraft (w/m) in der Abteilung NdL am Institut für Germanistik: Literatur, Sprache, Medien des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) auf der Basis von 20h Arbeitszeit/Monat.

 

Das Profil der Stelle: Unterstützung bei der Vorbereitung und administrativen Begleitung von Lehrveranstaltungen, organisatorische Unterstützung bei wissenschaftlichen Veranstaltungen und Terminen, Recherchearbeiten sowie Mitarbeit bei Erstellung von Lernmaterialien und Veröffentlichungen.

 

Wir bieten Ihnen neben flexiblen Arbeitszeiten die Möglichkeit, in einem kleinen Team Einblicke in den universitären Berufsalltag zu sammeln.

 

Anforderungen: Sie sollten seit mind. zwei Semestern Germanistik studieren, ohne über einen Studienabschluss in diesem Fach zu verfügen. Wir erwarten außerdem eine strukturierte, eigenständige Arbeitsweise und ein ausgeprägtes Interesse an germanistischer Literaturwissenschaft. Im Monat des Semesterbeginns ist eine gewisse zeitliche Einsatzbereitschaft und koordinatorische Flexibilität nötig.

 

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung (Anschreiben, CV) bis spätestens am 08.06.2017 um 16 Uhr per E-Mail an: Jill Bühler (jill.buehler∂kit.edu) und Antonia Eder (antonia.eder∂kit.edu).

 

Die Vorstellungsgespräche finden am Nachmittag des 14.06.2017 statt.

 

Für Informationen zu Vertragseinzelheiten und Besoldung wenden Sie sich bitte an Frau Anja Reinke, NdL-Sekretariat (anja.reinke∂kit.edu).

 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Jill Bühler & Antonia Eder

 

 

 

27.04.2017

Tagung "Kredit und Bankrott in der deutschen Literatur"

Vom 15.06. - 16.06.2017

 

Herzliche Einladung zur internationalen Tagung

"Kredit und Bankrott in der deutschen Literatur"

 

Veranstaltungsort: Audimax (Geb. 30.95) Seminarraum A + B, Straße am Forum 1, Campus Süd, 76131 Karlsruhe

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.

 

26.04.2017

Programm des ZAK zum SOSE 17

Auch in diesem Sommersemester bietet das ZAK allen Studierenden des KIT und der interessierten Öffentlichkeit wieder ein vielseitiges Programm an Lehrveranstaltungen zu Themen aktueller Relevanz und zur Ausbildung wertvoller Zusatzqualifikationen.

Bei einigen Lehrveranstaltungen sind noch Plätze zu vergeben und die Lehrbeauftragten würden sich über einen Anstieg der Teilnehmerzahlen freuen.

Revolutionen: ein praxisorientiertes Seminar zusammen mit dem Badischen Landesmuseum, gibt Einblicke in die Museumsarbeit und Kuratoren-Tätigkeit

(Seminarleiterin: Dr. Sonja Grunow, Beginn: 25.04.2017) Alle Infos und Anmeldung: https://www.zak.kit.edu/anmeldung.php/event/32794 )

 

Mediated Identities: Exploring Media Representations of People and Places: Hier steht das mediale Bild und die medialen Klischees von Orten und Personengruppen im Mittelpunkt. Das Seminar ist auf Englisch! (Seminarleiterin: Olga Pak, Beginn: 26.04.2017) Alle Infos und Anmeldungen hier: https://www.zak.kit.edu/anmeldung.php/event/32819

 

Kulturgeschichte der Naturverfügung:  Back to nature oder doch lieber Technikbegeisterung oder beides? Das Verständnis von der Natur und die Geschichte davon stehen im Fokus dieses Seminars. (Seminarleiter: Dr. Hartmut Schönherr, Beginn: 27.04.2017) Alle Infos und  Anmeldung:   https://www.zak.kit.edu/anmeldung.php/event/32831

 

Der Eurasismus als politische Ideologie in Russland: Wo steht Russland und wie sieht das Selbstverständnis des Landes aus?

(Seminarleiterin: Dr. Annett Jubara, Beginn: 05.05.2017) Alle Infos und Anmeldung: https://www.zak.kit.edu/anmeldung.php/event/32799

 

Brasilien – Ende des Traums vom sozialen Ausgleich: Wie geht es Brasilien – gesellschaftlich, politisch, wirtschaftlich?

(Seminarleiter: Dr. Stefan Fuchs, Beginn: 05.05.2017)  Alle Infos und Anmeldung: https://www.zak.kit.edu/anmeldung.php/event/32761

 

Correspond@nce: Euro-Mediterrane Kulturen Projektseminar in marokkanisch-deutscher Kooperation: Ein Seminar für den Dialogs zwischen Studierenden über das Mittelmeer hinweg. Dabei haben Sie die Gelegenheit, online mit internationalen Kommilitonen an gemeinsamen euro-mediterranen Themen zu arbeiten und ihre Arbeiten gegenseitig zu kommentieren.

(Seminarleiterin: Swenja Zaremba, Beginn 08.05.2017) Alle Infos und Anmeldung: https://www.zak.kit.edu/anmeldung.php/event/32828

 

Hör!Spiel! Der doppelte Imperativ: Einer kurzen Geschichte der Hörkunst folgt die Erarbeitung eines Hörstückes, bestehend aus O-Tönen, fiktionalem oder dokumentarischen Material, gefolgt von einer Einführung in die technische Umsetzung, Aufnahmetechniken, Mikrophonierung, Einsatz von Geräuschen und Musik. Das fertige Produkt kann dann über das Campusradio Karlsruhe    vorgestellt werden. (Seminarleitung: Iris Drögekamp/ Frank Halbig, Beginn: 08.05.2017) Alle Infos: https://www.zak.kit.edu/anmeldung.php/event/32783

 

Heimat – Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf einen vieldeutigen Begriff:

Heimat steht für Herkunft, Zugehörigkeit, Identität, Nahraum, Verwurzelung, für positive Nähe, aber auch für Beengung. Heimat war ein rechtlicher Begriff, bis er im 19. Jahrhundert gefühlsmäßige Bedeutung erhielt. Heimat wurde angesichts des beschleunigten Wandels, angesichts der Fliehkräfte der Moderne zu einer Formel, die Vertrautheit, Eingebundenheit, Überschaubarkeit gegenwärtig halten sollte. Dass der Begriff im Nationalsozialismus mit völkischer Ideologie beladen wurde, diskreditierte ihn anscheinend nur im begrenzten Maße, ist doch seit den 1970er Jahren, etwa in der Umweltbewegung, in einem gewissermaßen ‚sanften‘ Verständnis wieder verstärkt die Rede von Heimat. Im Seminar vermessen wir den Bedeutungshof des Begriffs, behandeln Kulturerscheinungen (etwa Heimatbewegung) und fragen, wie sich Heimatverständnisse, die konfrontiert sind mit Herausforderungen, die sich mit Globalisierung und Fragen nach Fremdem und Eigenem verbinden, aktuell gestalten. https://www.zak.kit.edu/anmeldung.php/event/32835

 

Für alle Fragen stehen wir natürlich gerne bereit.

Mit herzlichen Grüßen,

Ines Bott

---

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale

Rüppurrer Str. 1a, Haus B                    

76137 Karlsruhe                                   


Telefon: 0721/608-46 919

Fax: 0721/608-44811

E-Mail: ines.bott∂kit.edu

Web: www.zak.kit.edu

 

 

 

01.02.2017

Gastvortrag am 15. Februar 2017

Einladung zum Gastvortrag

 

Pohlisch’s Grid:

Eine Papermaschine der Klinischen Forschung im frühen 20. Jahrhundert.

 

Volker Hess (Berlin)

 

 

Mittwoch, 15.02.17

18.00 - 19.30 Uhr
Geb. 20.30, SR 4.045

 

 

Mit Hilfe von Turings Gedankenexperiment einer „Papiermaschine“ lässt sich besser beschreiben und verstehen, wie moderne Forschung in der Klinik funktioniert, in welcher Weise Bürotechniken und moderne Arbeitsteilung Forschen ermöglichen. Das Historische Psychiatrie-Archiv der Charité erlaubt nicht nur eine detaillierte Rekonstruktion, wie die diagnostische Kategorie des hyperkinetischen Syndroms beschrieben und abgegrenzt wurde. Es eröffnet auch einen tiefen Einblick in die Techniken und Praktiken klinischer Forschung: Die Auswahl und Bearbeitung von Krankenakten, der Einsatz moderner Bürotechniken und die Verwendung diagrammatischer Techniken als Methode der Datenverarbeitung. Der Vortrag stellt damit ein besonders instruktives Beispiel vor, in welcher Weise medizinische Forschung eingebettet ist in moderne Aufschreibetechniken, Arbeitsorganisation und die Verwaltung des modernen Krankenhauses.

 

Zu dem Vortrag wird herzlich eingeladen

Prof. Dr. Maximilian Bergengruen

 

16.12.2016

 

Gastvortrag am 18. Januar 2017

Einladung zum Gastvortrag

Literarische Teratologie
Prof. Dr. Jörg Wesche (Universität Duisburg-Essen)
am 18.01.17, 9.45 - 11.15 Uhr
Geb. 10.91, Grashof-Hörsaal

Zu dem Vortrag wird herzlich eingeladen

Prof. Dr. Maximilian Bergengruen

 

16.12.2016

Masterstudiengang Germanistik

Bewerben Sie sich jetzt für das SoSe 17!

Abschlussart: Master of Arts

Regelstudienzeit: 4 Semester

Zulassungsbeschränkt

Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester 2017 endet am 15.01.2017. Eine spätere Bewerbung ist im Rahmen des Losverfahrens möglich, soweit die zur Verfügung stehenden Studienplätze nicht vergeben sind.

Eine kompakte Übersicht zum neuen Masterstudiengang finden sie unter

Studienangebot - Germanistik M.A..

Informationen zum Curriculum des Masterstudiengangs Germanistik erhalten Sie unter

Gegenstand und Ziel des Studiums.

Das Institut für Germanistik: Literatur, Sprache, Medien freut sich auf Ihre Bewerbung und heißt Sie vielleicht schon bald als Masterstudent*in willkommen.

 

22.09.2016

Literaturtage Karlsruhe 2016

Vom 21. - 28. September 2016 finden in Karlsruhe die Literaturtage statt.

 

Anbei das Gesamtprogramm - eine Woche Literatur aus und für Karlsruhe!

 

22.09.2016

Meisterkurs "Ärztliche Aufschreibesysteme", Prof. Dr. Volker Hess, Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin (Charité, Berlin)

Im WS 16/17 wird als Blockseminar vorraussichtlich in KW 7/2017 der Meisterkurs (OS/MA-Kurs) "Ärztliche Aufschreibesysteme" von unserem Gastdozenten Prof. Dr. Volker Hess, Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin (Charité, Berlin) angeboten.

 

Das genaue Kursprogramm ist über Ilias abrufbar.

 

 

03.06.2016

Neuer Masterstudiengang Germanistik

Bewerben Sie sich jetzt für das WS 16/17!

Abschlussart: Master of Arts

Regelstudienzeit: 4 Semester

zulassungsbeschränkt

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2016/17 endet am 15.07.2016. Eine spätere Bewerbung ist im Rahmen des Losverfahrens möglich, soweit die zur Verfügung stehenden Studienplätze nicht vergeben sind.

Eine kompakte Übersicht zum neuen Masterstudiengang finden sie unter

Studienangebot - Germanistik M.A..

Informationen zum Curriculum des Masterstudiengangs Germanistik erhalten Sie unter

Gegenstand und Ziel des Studiums.

 

Das Institut für Germanistik: Literatur, Sprache, Medien freut sich auf Ihre Bewerbung und heißt Sie vielleicht schon bald als Masterstudent*in willkommen.

 

 

10.02.2016

Einladung zur Antrittsvorlesung

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

 

KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

 

*

 

EINLADUNG

zur

Antrittsvorlesung

 

von

*

Prof. Dr. Maximilian Bergengruen

 

*

Vor dem Gesetz – sind alle Staatsbürger gleich?

Rechtsgrundsatz und fictio legis in Kafkas Türhüter-Legende

 

*

am Mittwoch, 04. Mai 2016

17:30 Uhr

  

im Engesser Hörsaal

(HS 93 in Geb. 10.81)

  

DER DEKAN

*

*

 

Begrüßung

durch den Dekan

der KIT-Fakultät

Prof. Dr. Andreas Böhn

 

12.01.2016

Einladung zum Gastvortrag

Gastvortrag

Hineinkommen?
Prof. Dr. Ralf Simon (Universität Basel)
am 18.01.16, 14.00 - 15.30 Uhr
Geb. 20.30, Seminarraum 4.045

Die Frage nach dem Hineinkommen in das werkhafte Gebäude des poetischen Textes stellt eine Grundfrage der Texttheorie. Sie wird aber zugleich in den Texten selbst diskutiert. Celans Gedichte "Mit wechselndem Schlüssel" und "In die Rillen" sollen als Ausgangspunkt dienen, um das Text-als-Gebäude-Schema plausibel zu machen. Theoretisch werden sodann Roman Jakobson und die Krypta-Theorie von Abraham/Torok aufgeboten, um die Frage nach der Schließung des Textgebäudes zu radikalisieren. Kafkas Türhüter-Parabel liest sich in diesem Kontext als Allegorie auf basale Fragen der Texttheorie des poetischen Textes.

Zu dem Vortrag wird herzlich eingeladen

Prof. Dr. Maximilian Bergengruen

 

26.10.2015

XIII. Internationaler Türkischer Germanistik-Kongress

An der geisteswissenschaftlichne Fakultät, Abteilung für Deutsche Sprache und Literatur der Akdeniz Universität in Antalya findet vom 11. - 14. Mai 2016 der XIII. Internationale Türkische Germanistik-Kongress statt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Einladung.

 

01.07.2015

Call for Papers für den 25. Germanistentag 2016 in Bayreuth

Einsendeschluss ist der 15.08.2015

 

Der Deutsche Germanistenverband freut sich über die große Resonanz, auf die das neue Tagungsformat in Form von frei gestaltbaren kürzeren Panels in Fachwissenschaft und Schulpraxis gestoßen ist.

Die eingereichten Panels führen in Vorträgen, Workshops und Diskussionen fachwissenschaftliche und fachvermittelnde Beiträge in wissenschaftlicher Perspektive zusammen. Aus diesem Angebot hat der Vorstand des DGV über 100 fachlich spannende und interdisziplinäre Panels zum Thema "Erzählen" für den Germanistentag 2016 in Bayreuth ausgewählt.

Heute ergeht der Call for Papers für die Panels, bei denen noch eine direkte Beteiligung mit einem eigenen Beitrag möglich und erwünscht ist.

Sie finden die Panels nach Schwerpunktthemen sortiert. Die vollständigen Ausschreibungstexte erreichen Sie durch Klicken auf den jeweiligen Titel.

Bitte senden Sie Ihre Vorschläge für Vorträge, Workshops etc. bis spätestens 15. August 2015 ausschließlich an die in den Ausschreibungstexten genannten Panelleiterinnen und Panelleiter.

http://www.hochschulgermanistik.de/willkommen.html?message=73633955-1E64-FBC7-5835-2E98B62AB693

Call for Papers für das Panel "Wissenschaft erzählen in fiktionalen und nicht-fiktionalen Diskursen" (Themenschwerpunkt 7): Erzählen als Kulturtechnik

 

18.01.2013

Workshop „Wissenschaftskommunikation, Utopien und Technikzukünfte“

Vom 26. bis 28. September 2012 fand am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) der vom Institut für Literaturwissenschaften (KIT) und vom Institut für Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung (IZK) der Hochschule Bochum organisierte Workshop „Wissenschaftskommunikation, Utopien und Technikzukünfte“ statt. Zu Besuch waren internationale Experten aus so unterschiedlichen Bereichen wie Technikgeschichte, Literatur- und Medienwissenschaften, Maschinenbau und Robotik, die gemeinsam der Frage nachgingen, wie Wissenschaft und Technik sich einer breiteren Öffentlichkeit präsentieren und von dieser wahrgenommen werden.

Der hier als PDF abrufbare Bericht entstand als Kollaboration von Inge Böhm und Jesús Muñoz Morcillo (Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft) sowie der Workshop-Teilnehmenden.