Forschungsprogramm

In der Forschung verfolgt die Abteilung NDL des Instituts für Germanistik das Ziel, die Synergien, die das Umfeld einer naturwissenschaftlichen und technischen Universität bietet, zu bündeln und sich somit in das Theorie-Design des Fachs ‚Literatur und Wissen‘ einzuschreiben. Hinzu tritt ein Interesse an der Geschichte der Medien und den Interferenzen mit der Literatur. 

 

Forschungsprojekte Prof. Dr. Andreas Böhn

  • Medienwissenschaftliche Erweiterungen der interkulturellen Germanistik: Projekt im Rahmen einer vom DAAD geförderten Germanistischen Institutspartnerschaft mit der Universität Dschang (Kamerun); Mitarbeiter/innen: Marie-Hélène Adam, M.A. u. Simon Lang, M.A.; Laufzeit 2015-2022.
  • Mediennostalgie und/als Techniknostalgie: Projekt in Verbindung mit Prof. Dr. Kurt Möser (KIT); Projektmitarbeiter: Dominik Schrey M.A.; Laufzeit: 2010-2016.
  • Technikzukünfte und Technikutopien: Vorprojekt gefördert durch eine KIT-Anschubfinanzierung; Laufzeit 2012-2015; Sammelband Wissenschaftskommunikation, Utopien und Technikzukünfte (mit Andreas Metzner-Szigeth) im Erscheinen. 
  • Technik und Gender in der Entwicklung von literarischen und medialen Formen und Genres: Vorprojekt 2011 gefördert durch eine KIT-Anschubfinanzierung; Mitarbeiterinnen: Dr. Katrin Schneider-Özbek u. Marie-Hélène Adam, M.A.; Sammelband Technikzukünfte als geschlechtlich codierte symbolische Ordnungen im Erscheinen. 

 

Forschungsschwerpunkte PD Dr. Christian Meierhofer

  • Deutsche Literatur vom 16. bis 21. Jahrhundert
  • Literatur- und Wissensgeschichte im europäischen Kontext
  • Historische Kommunikations-, Medien- und Presseforschung
  • Poetik, Rhetorik, Ästhetik
  • Literatur-, Kultur- und Medientheorie
  • Populäre und nichtfiktionale Gattungen, Sachbuchliteratur
  • Form und Repräsentation

Aktuelle Forschungsprojekte PD Dr. Christian Meierhofer

https://www.germanistik.uni-bonn.de/institut/abteilungen/abteilung-fuer-neuere-deutsche-literaturwissenschaft/abteilung/personal/meierhofer_christian/forschung

 

Forschungsprojekte Prof. Dr. Stefan Scherer 

  • Komplexität als historische Textur / Mediensozialgeschichte kultureller Formen: Monografie Weltkunststoff. Verschränkte Kulturen 1925-1955 (i.V., zus. mit Prof. Dr. Gustav Frank, LMU München); Monografie Druck. Sachen (zur Literarischen Welt, i.V., zus. mit PD Dr. Madleen Podewski, FU Berlin, Prof. Dr. Gustav Frank, LMU München), erschienen: Hans Fallada Handbuch (2019) (zus. mit Prof. Dr. Gustav Frank, LMU München)
  • Wissenschaft schreiben in den Natur- und Technikwissenschaften: Lehrbuch Wissenschaftliches Schreiben und Abschlussarbeit in den Natur-, Technik- und Ingenieurwissenschaften (2016); Tagungsband Wissenschaft schreiben in den Natur- und Ingenieurwissenschaften (2016) (zus. mit Andreas Hirsch-Weber, M.A., HoC), HoC-Tagung Professionalisierung von Schlüssqualifikationsangeboten: Woher wissen wir, was wir tun? (2017), hierzu der Tagungsband Forschung für die Schreibdidaktik: Voraussetzung oder institutioneller Irrweg? (2019); Mithrsg. der Reihe Forschungsperspektive Schlüsselqualifikation (Beltz Juventa ab 2019; zus. mit Andreas Hirsch-Weber/Alexa Maria Kunz/Ines Langemeyer); Forschungen zum Aufbau von Schreiblaboren in der Verfahrenstechnik/Physik; BMBF-Projekt 2017-2021; Team: Andreas Hirsch-Weber M.A., Dipl. Geophys. Sarah Herfurth, Cristina Loesch M.A.; Monografie: Akademische Lehr- und Lernformen am Gymnasium. Leitfaden zur Verbesserung des Übergangs Gymnasium - Universität unter besonderer Berücksichtigung der Exzellenzforschung (open access Beltz, 2019), zus. mit Andreas Hirsch-Weber/Ines Langemeyer
  • Serialität und Populärkultur: (1) Zur medialen Logik der Literatur- und Kulturzeitschrift vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart; Monographie 'Gedruckte Universität'. Ursprung Populärer Wissenschaftskommunikation und serielles Programm in der "Deutschen Rundschau" (i.V.);  (2) Am grünen Strand der Spree als populärkultureller Medienkomplex der 1950er Jahre (Roman, Hörspiel-Mehrteiler, Fernseh-Mehrteiler) (zus. mit Stephanie Heck M.A.; Simon Lang M.A.) (2020 bei Transcript Bielefeld)
  • Dramatologie: Der dramatische Text als Lesetext; Einführung in die Dramen-Analyse (2. Aufl. 2013).