Inhaltsübersicht

sprungmarken_marker_3527

Die Ergänzungsbereiche stellen sich vor!

 

Dieser kleine Film soll einen ersten Einblick in die Studieninhalte vermitteln.
Unsere Studierenden und Absolvent*innen berichten gerne, was für Sie das Besondere an ihrem Ergänzungsfach gewesen ist.
Zu Wort kommen...

...Stephanie Heck | Absolventin Germanistik | Angewandte Kulturwissenschaft (KuWi)
...Julia Bewerunge | Absolventin EUKLID | Angewandte Kulturwissenschaft (KuWi)
und Zsofia Armas (Studentin Medientheorie und -praxis)

 

 


Theorie...

In den Ergänzungsbereichen Kulturtheorie und -praxis und Medientheorie und -praxis werden die Grundlagen der Medien- und Kulturwissenschaft vermittelt. Besondere Schwerpunkte sind immer wieder Filmanalyse-Seminare oder aber auch Veranstaltungen zu Gender. Einen Vorgeschmack bieten hier Präsentationsfolien unserer Dozent*innen Dr. Christoph Haas und Marie-Hèlène Adam.

 

 


 

Präsentationen

Filmtheorie

Sommersemester 2019: Gender und Race in Hollywood

#1 Frauenbewegung, Feminismus und Theorie

#2 Visuelle Lust und Narratives Kino

...und Praxis

Blogging

Gianna Reich Gianna Reich
Gianna Reich

Unter Geisteswirtschaft informiert sie über Geisteswissenschaftler*innen in der Wirtschaft.

Zu geisteswirtschaft.de

Gianna Reich ist gelernte Mediengestalterin (Digital/Print) und hat am KIT Germanistik und Angewandte Kulturwissenschaft studiert.

 

Seit 2014 ist sie Gastdozentin am KIT und bringt Studierenden die Grundlagen des Bloggings bei.

"Ich bin sehr froh, Medientheorie und -praxis als Nebenfach gewählt zu haben. Die Inhalte sind sehr spannend und immer wieder werden in den Seminaren und Vorlesungen aktuelle Bezüge hergestellt. Zur Medientheorie gehört auch Lektüre, die manchmal anstrengend ist, sich aber anschließend als lohnend erweist.

 

MTP ist etwas für Menschen, die neugierig sind und herausfinden wollen, wie Medien funktionieren (technisch/gesellschaftlich) und Lust haben, auch selbst gestalterisch aktiv zu werden." 

 

Birgit Alt (Studentin MTP)

"Ich fand es sehr erfrischend, dass wir selbst an den PC gesetzt wurden und Blogs nach unserem Interesse schaffen konnten. Das war eine willkommene Abwechslung zum sonst sehr theoretischen Unialltag.

 

Das Seminar „Blogging“ ist nur ein Beispiel von vielen, warum ich das Nebenfach MTP gewählt habe: Ich schätze die breit gefächerte Auseinandersetzung mit aktuellen Themen und geläufigen Medien sowie die Ausgewogenheit zwischen Theorie und Praxis."

 

Niko Maisch (Student MTP)

Vergangene Projekte und Ausstellungen

Die Projektseminare sind fester Bestandteil des Studiums. In den letzten Jahren beschäftigten sich die Studierenden mit kulturellen, oftmals lokalen Themen und konnten diese unter Anleitung von Diplom-Medienkünstler Thorsten Schwanninger auch praktisch umsetzen. Daraus entstanden kreative Audio-, Fotografie- und/oder Filmprojekte, die auch in selbstorganisierten Ausstellungen vorgestellt wurden.