Mitarbeiterin im Editionsprojekt: Aufklärungsfeminismus und Kulturtransfer. Christiana Mariana von Ziegler (1695–1760) – Kommentierte Werkausgabe (DFG, Projektnr. 535766518)
Dr. phil. Marisa Sofia Irawan
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Raum: 4.041
CS 20.30 - m irawan ∂does-not-exist.kit edu
- ORCID
Englerstr. 2, Geb. 20.30
D-76131 Karlsruhe
- seit Februar 2025: Mitarbeiterin im Projekt Aufklärungsfeminismus und Kulturtransfer. Christiana Mariana von Ziegler (1695–1760): Kommentierte Werkausgabe (gefördert von der DFG), am Lehrstuhl von Prof. Dr. Astrid Dröse, Department Neuere Deutsche Literatur- und Medienwissenschaft, KIT
- Juli 2020: Promotion im Fach Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Tübingen
Dissertation: Figuren des Dritten. Thomas Manns Roman Der Zauberberg - 2018–2025: Freiberufliches wissenschaftliches Lektorat
- 2012–2017: Administration des Lehrstuhls für Literaturgeschichte der Frühen Neuzeit (Prof. Dr. Jörg Robert), Universität Tübingen
- 2009–2012: Studentische Mitarbeiterin im Zentralen Büro für Chancengleichheit in Studium und Wissenschaft der Universität Würzburg
- 2006–2012: Studium der Neueren Deutschen Literaturgeschichte (Hauptfach), Deutschen Sprachwissenschaft und Soziologie an der Universität Würzburg (Abschluss: Magistra Artium)
Projekt
Aufklärungsfeminismus und Kulturtransfer. Christiana Mariana von Ziegler (1695–1760) – Kommentierte Werkausgabe
(Projektstart: 01.02.2025)
Das DFG-geförderte Projekt widmet sich einem Desiderat der Aufklärungsforschung: Erarbeitet wird erstmals eine kommentierte Ausgabe der Werke Christiana Mariana von Zieglers (1695–1760). Die Leipziger Autorin gehörte dem Gottsched-Kreis an, war Mitglied der Deutschen Gesellschaft und wurde von der Universität Wittenberg zur Kaiserlichen Poetin gekrönt. Ihr lyrisches und essayistisches Gesamtwerk ist insbesondere mit Blick auf Geschlechtergeschichte, den ‚égalité des sexes‘-Diskurs sowie den europäischen Kulturtransfer von hohem kulturhistorischen Quellenwert. Darüber hinaus verdient Zieglers Lyrik aus literatur- wie sozialgeschichtlicher Perspektive Aufmerksamkeit: Sie steht als Autorin des Übergangs zwischen spätbarocker Rhetorizität und neuen Tendenzen wie Galanterie und pietistisch geprägter Empfindsamkeit. Ihre musikalische Lyrik (Lieder, Kantaten), u.a. von J.S. Bach vertont, bietet zudem Einblicke in das gesellig-musikalische Milieu der Leipziger Stadtelite dieser Zeit.
Zieglers literarisches Gesamtwerk umfasst zwei Lyrik-Bände (1728/29), eine epistolare Essaysammlung („Moralische Sendschreiben“, 1731) sowie eine Sammlung „Vermischte[r] Schriften“ (1739), die auch Übersetzungen aus dem Französischen u.a. von Texten Fontenelles und der Madame de La Suze enthält. Ihre umfangreichste Übersetzungsarbeit legte sie 1735 mit einer Teilübersetzung der „Conversations sur divers sujets“ der Madeleine de Scudéry vor. Die geplante fünfbändige Edition wird als Open-Access-Publikation erscheinen.
Aktuelles
Workshop „Female Enlightenment. Christiana Mariana von Ziegler as Librettist for Bach“ im Rahmen der Veranstaltung „Ziegler, Bach and the 300th Anniversary of BWV 128“ (7./8. Mai 2025) an der Oxford University unter Leitung von Prof. Henrike Lähnemann und Prof. Dr. Astrid Dröse
Mehr Informationen und das Programm zum Download finden Sie hier.
- Figuren des Dritten. Thomas Manns Roman Der Zauberberg. Würzburg: Königshausen & Neumann 2022.
- [zusammen mit Astrid Dröse] „Deutscher Aufklärungsfeminismus im europäischen Kontext – Christiana Mariana von Zieglers Moralische und Vermischte Send-Schreiben“, in: Femmes de lettres. Wiederentdeckungen und Neulektüren europäischer Autorinnen des 17. und 18. Jahrhunderts, hg. von Marina Ortrud Hertrampf. Berlin: Frank & Timme 2020.
- Christiana Mariana von Ziegler: Moralische und vermischte Sendschreiben. Ausgewählte Texte, hg. von Astrid Dröse unter Mitarbeit von Marisa Irawan. Zürich: Secession 2019.
- „Ein Aggregat von Bruchstücken“. Fragment und Fragmentarismus im Werk Friedrich Schillers, hg. von Jörg Robert unter Mitarbeit von Marisa Irawan. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013.