
Prof. Dr. phil. Hansgeorg Schmidt-Bergmann
- Sprechstunden: Sprechstunden nach Vereinbarung
- schmidt-bergmann ∂does-not-exist.web de
Literarische Gesellschaft
Museum für Literatur am Oberrhein
PrinzMaxPalais
Karlstr. 10
76133 Karlsruhe
Nachruf auf Prof. Dr. Hansgeorg Schmidt-Bergmann (19. Februar 1956–3. September 2025)
Mit tiefer Betroffenheit müssen wir mitteilen, dass Prof. Dr. Hansgeorg Schmidt-Bergmann, langjähriger apl. Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an unserem Institut, am 3. September 2025 im Alter von 69 Jahren unerwartet verstorben ist.
Über 35 Jahre lang hat Hansgeorg Schmidt-Bergmann unser Institut mit großem Engagement in Forschung und Lehre bereichert. In Marburg und in Frankfurt am Main studierte er Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaften. 1983 wurde er in Marburg mit einer Arbeit zum Werk des Spätromantikers Nikolaus Lenau promoviert. Hier in Karlsruhe habilitierte er sich 1990 mit der Studie „Die Anfänge der literarischen Avantgarde in Deutschland“, acht Jahre später erfolgte die Ernennung zum apl. Professor am Institut für Germanistik. Doch nicht nur auf Karlsruhe beschränkte sich seine Lehrtätigkeit: Gastaufenthalte und -dozenturen führten ihn unter anderem nach Paderborn, aber auch ins Ausland, etwa nach Bari, Bratislava und Wien.
Zahllose Studierende besuchten seine Lehrveranstaltungen, lernten ihn als stets fairen und wohlwollenden Prüfer kennen, schrieben ihre Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten bei ihm, erlebten durch ihn hautnah die Welten der Sprache und Literatur. Zugleich blieb er auch in der Wissenschaft heimisch: Seinem jederzeit vollen Terminkalender rang er Arbeiten zu Rilke, zu Lenau, zum Expressionismus, zum Humanismus am Oberrhein und eine vielgerühmte, binnen weniger Jahre zum Standardwerk gewordene Hebel-Ausgabe ab.
Als akademischer Lehrer hat er Generationen von Karlsruher Germanistik-Studierenden nicht nur fachlich geprägt, sondern ihnen auch immer wieder Wege in die Kulturbranche geebnet. Wir denken hier vor allem an die Praktika, die er als Vorsitzender der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe und Leiter des Museums für Literatur am Oberrhein vermittelt hat. Viele Studierende und auch DoktorandInnen haben uns immer wieder mit großer Begeisterung von diesen wertvollen Erfahrungen berichtet – viele von ihnen haben nach Abschluss ihres Studiums bei der Literarischen Gesellschaft auch ihre erste Anstellung gefunden.
Hansgeorg Schmidt-Bergmann hat neben diesem Engagement in unserem Institut die Literaturszene weit über Karlsruhe hinaus entscheidend mitgestaltet, gefördert und zugänglich gemacht, wobei er stets die Brücke zur Universität geschlagen hat. Hervorzuheben sind die zahllosen Veranstaltungen, die im Laufe der Jahrzehnte in erfolgreicher Kooperation stattfinden konnten und somit Forschung und Praxis verbanden. Schier grenzenlos waren dabei seine wissenschaftlichen Interessen, die von Karl dem Großen über den Humanismus – vor allem dem am Oberrhein – bis in die Moderne und unsere digitale Gegenwart reichten.
Wir werden Hansgeorg Schmidt-Bergmann als klugen, universell gebildeten und äußerst vielseitig interessierten Kollegen, inspirierenden und warmherzigen Lehrer, Wissenschaftler und tatkräftigen Vermittler in dankbarer Erinnerung behalten. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie.
Curriculum Vitae
Lehrgebiet(e)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft
- Fachgebiet/ Organisatorische Zugehörigkeit: Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Standardisierte Forschungsgebiete
- Methodologie
- Romantik
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Komparatistische Literaturforschung
- Poetik und Ästhetik
- Frei formulierte Forschungsgebiete
- Deutsch-italienischer Kulturtransfer
- Museologie
Literaturliste (Auswahl)
Monographien in Auswahl:
- Ästhetismus und Negativität. Studien zum Werk Nikolaus Lenaus. Heidelberg 1984 (= Frankfurter Studien zur Literaturwissenschaft 23), 192 S.
- Die Anfänge der literarischen Avantgarde in Deutschland – über Anverwandlung und Abwehr des italienischen Futurismus. Ein literarhistorischer Beitrag zum expressionistischen Jahrzehnt. Stuttgart 1991, 473 S.
- Nikolaus Lenau: Zwischen Romantik und Moderne. Studien. Wien 2003.
- Futurismus: Geschichte, Ästhetik, Dokumente. Hamburg 2009 (= rowohlts deutsche enzyklopädie. 1.Auflage 1993), 320 S.
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- 'Doktor Faustus'. Zur Sprache des historischen Gedächtnisses in der späten Poetik Thomas Manns. In: 'Verbergendes Enthüllen'. Zu Theorie und Kunst dichterischen Verkleidens. Hrsg. von Wolfram Malte Fues und Wolfram Mauser. Würzburg 1995, S.367-378.
- 'Judentum und Sozialismus' - Über Kontinuität und Bruch in Gustav Landauers anarchistischem Denken. In: Bruch und Kontinuität. Jüdisches Denken in der Europäischen Geistesgeschichte. Hrsg. von Michael Daxner und Eveline Goodman-Thau. Berlin 1995, S.151-161.
- "Geschichte meiner Empfindungen". Die "Tagebücher des August Graf von Platen". In: August von Platen: Memorandum meines Lebens. Eine Auswahl aus den Tagebüchern. Hrsg. von Gert Mattenklott und Hansgeorg Schmidt-Bergmann. Frankfurt und Leipzig 1996, S. 9-24.
- Klassizismus, Romantizismus und "Weltschmerz" in der italienischen Literatur zwischen Foscolo und Leopardi. In: Lenau-Jahrbuch. Hrsg. von Herbert Zeman. Jg. 23. Wien 1997, S. 93-104.
- "Irgendwie muß auch ich dazu kommen, Dinge zu machen; nicht plastische, geschriebene Dinge" - Rainer Maria Rilkes Überwindung der Kunst Auguste Rodins. In: Rilke & Rodin. 1903-1913. Sierre 1997, S. 69-84.
- Über das "Gesehene" und "Erinnerte" in Rainer Maria Rilkes "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge". In: Rilke 70 anos depois: actas do Col¢quio Interdisciplinar. Lisboa 1997 (= Actas & coloquis 11), S. 33-40.
- Zum Deutschstudium in der Slowakischen Republik. Traditionen und Tendenzen der Germanistik am Beispiel der Comenius-Universität Bratislava. In: Info Daf 6 (1998). Hrsg. vom DAAD, S. 672-678.
- "- eine selbstverständliche littérature engagée" - die italienische Nachkriegsliteratur in Deutschland zwischen "Nullpunkt" und "Restauration". In: Italien in Deutschland - Deutschland in Italien. Die deutsch-italienischen Wechselbeziehungen in der Belletristik des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Anna Comi und Alexandra Pontzen. Berlin 1999, S. 23-35.
- "Geheimnisvolles, undurchsichtiges Deutschland". Elisabeth Förster-Nietzsche und das Nietzsche-Archiv in Weimar. In: Menschen, Ideen, Ereignisse in der Mitte Europas. Hrsg. von Wolfgang Altgeld u.a. Konstanz 1999, S. 111-126.
- Futurismus und Expressionismus. In: Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Band 7. Hrsg. von York-Gothart Mix. München 2000, S. 470-477.
- Peter Handke. In: Deutsche Dramatiker des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Alo Allkemper und Norbert Otto Eke. Berlin 2000, S. 660-682.
- "Augenblick der Sprache". Peter Handkes Journal "Das Gewicht der Welt". In: Die kleinen Formen der Moderne. Hrsg. von Elmar Locher. Innsbruck u.a. 2001, S. 263-278.
- Antimodernismus und Erneuerung der poetischen Sprache: Peter Handke und Botho Strauß als Dramatiker. In: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2002, Band 7 (= Gegenwartsliteratur), S. 53-59.
- Der "stählerne Mensch". Filippo Tommaso Marinettis Programm des italienischen Futurismus. In: Futurismus. Radikale Avantgarde. Hrsg. von Evelyn Benesch und Ingried Brugger. Wien 2003, S. 13-22 (= Ausstellung im Kunstforum Wien).
- Max Kommerells Weg von George zu Rilke. In: Max Kommerell: Leben-Werk-Aktualität. Hrsg. von Walter Busch und Gerhart Pickerodt. Göttingen 2003, S. 300-313.
- Rainer Maria Rilke und die historische Avantgarde. In: "aus einem Wesen hinüberwandelnd in ein nächstes". Rilke-Perspektiven. Hrsg. von Hans-Albrecht Koch und Alberto Destro. Overath 2004, S.190-201.
- Nikolaus Lenau – Zwischen Romantik und Moderne. In: Paradoxien der Romantik. Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft in Wien im frühen 19. Jahrhundert. Hrsg. von Christian Aspalter u.a. Wien 2006, S. 421-430.
- Im Bewusstsein des Verlusts. Botho Strauß. In: Literarische Welt. Berlin 2008 (Laudatio aus Anlass der Verleihung des Schiller-Preises am 13. November in Stuttgart).
- "Ein fliehendes Pferd". Martin Walsers "Glanzstück"?. In: Martin Walser. Lebens- und Romanwelten. Hrsg. von Jan Badewien und Hansgeorg Schmidt-Bergmann. Karlsruhe 2008 (= Herrenalber Forum 52), S. 68-83.
- "Im Grunde ist alles, was wir in diesen Tagen aufschreiben, nichts als eine verzweifelte Notwehr": Max Frisch als Tagebuchschreiber. In: "Jedes Wort ist falsch und wahr": Max Frisch - neu gelesen. Hrsg. von Jan Badewien und Hansgeorg Schmidt-Bergmann. Karlsruhe 2008 (= Herrenalber Forum 56), S. 94-111.;
- "Komm zu dir Gedicht, Berlins Mauer ist offen jetzt": Kultur und Politik in der "neuen" Bundesrepublik. In: Revue d'Allemagne et des pays de langue allemande 40 (2008), 3, S. 325-334.
Herausgebertätigkeit in Auswahl
- Nikolaus Lenau. Eine Auswahl aus den Gedichten. Königstein/Ts. 1985.
- Mit Roland Jost: Im Dialog mit der Moderne. Zur deutschsprachigen Literatur von der Gründerzeit bis zur Gegenwart. Frankfurt 1986.
- Carl Einstein: Prophet der Avantgarde. Hrsg. von Klaus Siebenhaar in Verbindung mit Hermann Haarmann und Hansgeorg Schmidt-Bergmann. Berlin 1991.;;Exil. Widerstand. Inneres Exil. Badische Autoren zwischen 1933 und 1945. Hrsg. in Verbindung mit Matthias Kußmann. Eggingen 1994.
- Mit Walter Fähnders: 'Die Botschaft der Titanic'. Die Essays Gustav Landauers. Berlin 1994.
- Mit Gert Mattenklott: August Graf von Platen: Memorandum meines Lebens. Auswahl aus den Tagebüchern. Frankfurt am Main/Leipzig 1996.
- Nikolaus Lenau. Gedichte. Frankfurt am Main/Leipzig 1998.
- Kontinuität und Rekonstruktion. Zum Kulturtransfer zwischen Deutschland und Italien nach 1945. Tübingen 1998 (= Reihe der Villa Vigoni 12).
- Hugo von Hofmannsthal: Die Erzählungen. Frankfurt/Leipzig 2000.
- Hugo von Hofmannsthal: Die Gedichte. Frankfurt/Leipzig 2000.
- Hugo von Hofmannsthal: Der Brief des Lord Chandos. Poetologische Schriften. Frankfurt/Leipzig 2000.
- Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge. Frankfurt/Main 2000.
- Liter@tur. Computer-Literatur-Internet. Bielefeld 2001.
- Frank Wedekind: Frühlings Erwachen. Frankfurt/Main 2002.
- Arthur Schnitzler: Fräulein Else. Leutnant Gustl. Andreas Thameyers letzter Brief. Frankfurt/Leipzig 2002.
- Arthur Schnitzler: Der Weg ins Freie. Frankfurt/Leipzig 2002.
- Arthur Schnitzler: Frauengeschichten. Frankfurt/Leipzig 2002.
- Arthur Schnitzler: Reigen. Frankfurt/Leipzig 2002.
- Marie Luise Kaschnitz. Eine sensible Zeitgenossin. Karlsruhe 2002 (= Herrenalber Forum 30).
- Die Lyrik des Expressionismus. Stuttgart 2003.
- F.T. Marinetti: Mafarka der Futurist. Ein afrikanischer Roman. München 2004.
- Mutmaßungen über Uwe Johnson. Heimat als geistige Landschaft. Karlsruhe 2005 (= Herrenalber Forum 43).
- Ulrich Maximilian Schumann: Friedrich Weinbrenners Weg nach Rom. Bauten, Bilder und Begegnungen. Hrsg. von Ernst Otto Bräunche und Hansgeorg Schmidt-Bergmann im Auftrag des Instituts für Stadtgeschichte und des Museums für Literatur am Oberrhein. Ausstellungskatalog. Karlsruhe 2008.
- Etwas Neues entsteht im Ineinander. Wolfgang Rihm als Liedkomponist. Die Gedichtvertonungen. Ausstellungskatalog. Karlsruhe 2012.
- „Wartet nicht auf beßre Zeiten“. Literatur in Baden-Württemberg 1970 – 2012. Ausstellungskatalog. Bearbeitet von Ina Gohn-Kreuz und Björn Hayer. Halle 2013 (= rheinschrift 9).
- Mit Carsten Rohde: Die Unendlichkeit des Erzählens. Der Roman in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1989. Bielefeld 2013.
- Mit Christian Luckscheiter: René Schickele: „Das Wort hat einen neuen Sinn“ - Prosa, Lyrik, Essays, Briefe. Halle 2014.
- Franz Littmann, Jürgen Oppermann, Hansgeorg Schmidt-Bergmann: „in die verwilderten Gärten der Dichtung und Poesie“. Der Germanist, Kritiker und Schriftsteller Adolf von Grolman (1888–1973). Ausstellungskatalog Heidelberg 2014 (= Schriften des Museums für Literatur am Oberrhein 9).
Aus dem Katalog der KIT-Bibliothek
- Karlsruhe - Architektur im Blick / Ludwig, Annette; Schmidt-Bergmann, Hansgeorg; Schmitt, Bernhard , 2005
- Lyrik des Expressionismus / Schmidt-Bergmann, Hansgeorg [Hrsg.]; Hermann, Sonja [Mitarb.] , 2003
- Nikolaus Lenau - zwischen Romantik und Moderne / Schmidt-Bergmann, Hansgeorg , 2003
- Ein Bild der Zeit / Schmidt-Bergmann, Hansgeorg , 2002
http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/hylib-bin/suche.cgi?opacdb=UBKA_OPAC&nd=9204705
- Berlin, Wien: Stationen der Moderne / Schmidt-Bergmann, Hansgeorg [Red.] , 2000
- Rilke in Spanien / Schmidt-Bergmann, Hansgeorg [Red.] , 1999
- Die Bücher des Stahlberg-Verlages / Keller, Ralf; Meyer, Jochen; Schmidt-Bergmann, Hansgeorg , 1994
- Exil, Widerstand, innere Emigration / Schmidt-Bergmann, Hansgeorg [Hrsg.] , 1993
- Exil, Widerstand, innere Emigration / Schmidt-Bergmann, Hansgeorg [Hrsg.]; Barth, Max , 1993
- Rilke und Frankreich / Schmidt-Bergmann, Hansgeorg [Red.] , 1993
- Carl Einstein und Karlsruhe / Schmidt-Bergmann, Hansgeorg , 1992
- Die Anfänge der literarischen Avantgarde in Deutschland / Schmidt-Bergmann, Hansgeorg , 1991
- Rilke, Goethe und die Deutschen / Schmidt-Bergmann, Hansgeorg [Red.] , 1992
- Rilke und Kassner / Schmidt-Bergmann, Hansgeorg [Red.] , 1989
- Gedichte / Lenau, Nikolaus; Schmidt-Bergmann, Hansgeorg [Hrsg.] , 1985
- Ästhetismus und Negativität / Schmidt-Bergmann, Hansgeorg , 1984