Portrait Philipp Schroegel

🦖 Philipp Schrögel

  • Ehemaliger Akad. Mitarbeiter
  • (02/2016 – 03/2021)

Curriculum Vitae

Curriculum Vitae

Philipp Schrögel hat sein Diplom in Physik an der Universität Erlangen-Nürnberg mit dem Schwerpunkt Strahlen- und Medizinphysik absolviert. Im Anschluss hat er als McCloy Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes einen Master in Public Policy mit dem Schwerpunkt Science and Technology Policy an der Harvard Kennedy School of Government erworben.

Von Juni 2011 bis September 2014 war als Berater in den Themenfeldern Technik- und Wissenschaftskommunikation, Bürgerbeteiligung und Foresight bei der IFOK GmbH tätig. Prägende Projekte dabei waren der Bürgerdialog Zukunftstechnologien für das Bundesministerium für Bildung und Forschung, der Fachdialog zur Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie der Bundesregierung und das Forum Technikjournalismus.

Seit September 2014 arbeitet er selbstständig mit einem Büro für Wissenschafts- und Technikkommunikation und war als Lehrbeauftragter an der Universität Erlangen-Nürnberg tätig. Er organisiert und moderiert Science Slams unter anderem in Karlsruhe, Erlangen und Nürnberg. Von Februar 2016 bis März 2021 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Annette Leßmöllmann am Department für Wissenschaftskommunikation des KIT.

Seit April 2021 ist er einer der drei Forschungskoordinatoren und verantwortet die Wissenschaftskommunikation am Käte Hamburger Kolleg für Apokalyptische und Postapokalyptische Studien (CAPAS) an der Universität Heidelberg.

 

Interessenschwerpunkte

Dialog/Partizipation, Citizen Science, (kreative) Präsentationsformen für Wissenschaft, die Verbindung von Kunst und Wissenschaftskommunikation - zum Beispiel in Comics, als Science-Streetart oder bei Serious Gaming. Fokus dabei sind Fragen nach der Rezeption und Wirkung der Kommunikationsformen (jenseits des reinen Wissenstransfers) und die angesprochenen Bevölkerungsgruppen. 

 

Forschungs-, Lehr- und Praxisprojekte

Philipp Schrögel war Projektleiter von „Und was machst Du so?“ – ein Pilotprojekt im Rahmen des Ideenwettbewerb Partizipation des BMBF. Weiterhin forschte Philipp Schrögel im Projekt „Science In Presentations“, das Formen der externen Wissenschaftskommunikation untersuchte, insbesondere aus Perspektive der Rezipient*innen.

Er war Projektleiter von „Wissenschaft für alle“. Das Forschungsprojekt, durchgeführt in Kooperation mit „Wissenschaft im Dialog“, ging der Frage nach, wie Wissenschaftskommunikation mit bisher nicht oder kaum erreichten Bevölkerungsgruppen gelingen kann. Das Thema Teilhabe und Diversity mit dem Fokus auf Open Science bearbeitete er auch im Rahmen seines Projektes im Fellowship Freies Wissen

Philipp Schrögel verantwortete zuvor am Institut die Wissenschaftskommunikations-Praxisprojekte „Schaufenster Ozean“„Wissensbuffet“ und Zurück in die Arbeitswelten der Zukunft. Er lehrte zum Thema Medien- und Öffentlichkeitsarbeit im Studiengang „Wissenschaft – Medien – Kommunikation“.

 

Abschlussarbeiten

 

Herr Schrögel betreut auch nach seinem Wechsel an die Universität Heidelberg weiter Bachelorarbeiten im Studiengang Wissenschaft – Medien – Kommunikation.

 

Wenn Sie Interesse an einem der ausgeschriebenen Themen haben, oder einen eigenen Themenvorschlag – bevorzug in den Interessenschwerpunkten oder anknüpfend an die Themen im Käte Hamburger Kolleg für Apokalyptische und Postapokalyptische Studien – vorbringen möchten, vereinbaren sie bitte einen Sprechstundentermin.

 

Aktuelle Ausschreibungen und neue Arbeiten:

 

Abgeschlossene Arbeiten:

  • Wen erreicht klassische Wissenschaftskommunikation? Eine empirische Untersuchung zum Publikum eines Science Centers

  • Wie kann Wissenschaftskommunikation Jugendliche erreichen? Eine Fallbeispielanalyse der YouTube-Kampagne #EarthOvershootDay

  • Können Brettspiele Lernen unterstützen? Entwicklung eines Brettspiels zum Thema Verdauung und dessen Evaluation im Schulunterricht (Zweitbetreuung)

  • Informationsvermittlung durch multimodale Kommunikation: Eine explorative Untersuchung eines Graphic Recordings mittels einer Rezeptionsstudie

  • Bioökonomie-Kommunikation mit Jugendlichen mit geringem formalen Bildungsstand. Konzeption und Evaluation einer Veranstaltung.

  • Vermittlung von Konzepten der digitalen Mündigkeit im Alltag an Schüler*innen

  • Haptische Elemente im Naturkundemuseum. Besucherstudie zu den Auswirkungen auf die Verweildauer

  • Spielerverhalten im Verlauf wissenschaftlicher Brettspiele Wissenschaftliche Gespräche bei Spielerinnen und Spielern von ‚Terraforming Mars‘ und ‚Mission zum Mars 2049‘

  • Empirische Erhebung zur Wissenschaftsvermittlung im Brettspiel Terraforming Mars

  • Die Einstellung zum und Wahrnehmung des Klimawandels von Jugendlichen mit niedrigem formalem Bildungsniveau

 

Vorträge und Workshops (Stand März 2021)

Ein Mann spricht und zeigt auf die Zuschauerin.

 

Mitgliedschaften und Engagement (Aktuelle Auswahl)

 

Publikationen – Peer-reviewte Artikel und Buchbeiträge

2020

2019

2018

2017

2016 und früher

 

Publikationen – Projektberichte und Diskussionspapiere

2020

  • Adler, Jona; Humm, Christian & Schrögel, Philipp (2020). 1) Wissenschaftskommunikation für und in marginalisierten Stadtteilen: Forschungsrallye für Groß und Klein in Spandau, Falkenhagener Feld. Wissenschaft für alle: Erfahrungsberichte zu den durchgeführten Pilotformaten. https://doi.org/10.5281/zenodo.3988201  
  • Adler, Jona; Humm, Christian & Schrögel, Philipp (2020). 2) Wissenschaftskommunikation für und mit Berufsschüler*innen: Science-Pub-Quiz "Handwerk trifft Wissenschaft" in Karlsruhe. Wissenschaft für alle: Erfahrungsberichte zu den durchgeführten Pilotformaten. https://doi.org/10.5281/zenodo.3988237 
  • Adler, Jona; Humm, Christian & Schrögel, Philipp (2020). 3) Wissenschaftskommunikation für und mit muslimischen Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Science & Poetry Slam in Berlin Neukölln. Wissenschaft für alle: Erfahrungsberichte zu den durchgeführten Pilotformaten. https://doi.org/10.5281/zenodo.3988235
  • Schrögel, Philipp, Humm, Christian, Adler, Jona, & Färber, Markus. (2020). Wen erreicht Wissenschaftskommunikation nicht?. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.3937517
  • Schrögel, Philipp; Rühland, Svenja;  Fischer, Caroline;  Göbel, Claudia;  Heimstädt, Maximilian; Humm, Christian; Rösener, Ringo;  Rössig, Wiebke;  Röwert, Ronny; Siegers, Markus; Thieleis, Ines. (2020). Von Offener Wissenschaft zu Zugänglicher Wissenschaft ⁄ Diskussionspapier. http://doi.org/10.5281/zenodo.3911600

2019

2018

  • Wissenschaft für alle: Zwischenbericht, Mai 2018: Nicht erreichte Zielgruppen in der Wissenschaftskommunikation: Literatur-Review zu Exklusionsfaktoren und Analyse von Fallbeispielen. [PDF]

2017

  • Schrögel, Philipp/ Niemann, Philipp/ Bittner, Laura/ Hauser, Christiane (2017): Präsentationen in der externen Wissenschaftskommunikation: Formen & Charakteristika, in: Science In Presentations Arbeitsberichte, #3, November 2017. [PDF]
  • Hauser, Christiane / Jätzold, Leilah / Niemann, Philipp / Raabe, Kristin / Schrögel, Philipp (2017): Das interaktive Poster aus Sicht der Präsentierenden – Auswertung von Leitfadeninterviews, in: Science In Presentations Arbeitsberichte, #2, Februar 2017. [PDF]

2016 und früher

  • Niemann, Philipp / Hauser, Christiane / Schrögel, Philipp (2016): Präsentationen am „Interactive Scientific Poster” – Befragungsergebnisse im Rahmen einer Rezeptionsstudie, in: Science In Presentations Arbeitsberichte, #1, September 2016. [PDF]

 

Publikationen – Blogposts und weitere Publikationen

2020

2019

  • Ambühl, Hannah; Schrögel, Philipp. (2019). Mehr Öffentlichkeit in der Wissenschaft wagen. ProClim FLASH - Schweizer Zeitschrift für Klima und Globalen Wandel. Nr. 71. S.4-5. [PDF]
  • Schrögel, Philipp; Humm, Christian; Rauscher, Susanne. (2019). Wissenschaft für alle?! Zehn Erkenntnisse zur Ansprache neuer Zielgruppen. Blogpost auf wissenschaftskommunikation.de
  • Barnbeck, Johanna; Schrögel, Philipp. (2019) Gleichberechtigt ist das neue Normal. Blogpost auf wissenschaftskommunikation.de

2018

2017

2016 und früher

  • Zetzsche, Indre; Banthien, Henning & Schrögel, Philipp (2013) Vom Zentrum in die Peripherie und zurück. Annäherungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Europa-Newsletter Nr. 9 des Bundesnetzwerkes Bürgerschaftliches Engagement. 
  • Eggert, Ralf; Spieker, Arne & Schrögel, Philipp (2013) Netzausbau und Bürgerbeteiligung – Eine Betrachtung aus der Dialogpraxis. ew – Magazin für die Energiewirtschaft. 10/2013.
  • K. Bimesdörfer, M. Richwien, P. Schrögel & D. Zahrnt (2012) Werkzeugkasten Dialog und Beteiligung. Ein Leitfaden zur Öffentlichkeitsbeteiligung. Dialog schafft Zukunft – Fortschritt durch Akzeptanz, Geschäftsstelle des Landes NRW im Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk, Düsseldorf. 
  • Eggert, Ralf; Spieker, Arne & Schrögel, Philipp (2012) Dialogrezepte gegen Misstrauen: Wie man durch Beteiligung die Legitimität verkehrspolitischer Entscheidungen stärkt. Perspektive Mobilität – Herausforderungen im gesellschaftlichen Wandel: DVWG-Jahresband 2011/2012.